Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Pharmazie

Angebote der Unis variieren stark

Klinische Pharmazie gewinnt im Arbeitsalltag der Apotheker zunehmend an Bedeutung. Dennoch haben noch immer nicht alle Universitäten eine eigene Professur für das Fach eingerichtet.
Christina Müller
19.03.2020  12:52 Uhr

An vier der 22 deutschen Standorte für Pharmazie existiert nach aktuellem Stand noch keine eigene Professur für Klinische Pharmazie. Das ist ein Ergebnis des sogenannten KliPha-Checkup 2019 des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).

Seit 2009 erkundigen sich die Studentenvertreter alle fünf Jahre bei den Fachschaften der 22 Pharmaziestandorte in Deutschland, wie es derzeit um das Fach Klinische Pharmazie bestellt ist. Sowohl in den Jahren 2009 und 2014 als auch im Zuge der aktuellen Erhebung antworteten 20 Fachschaften auf die Anfrage des BPhD. Den Rückmeldungen zufolge gibt es hierzulande mit Heidelberg und Jena noch immer zwei Pharmazie-Unis, die keine eigene Professur für Klinische Pharmazie vorweisen können. München hat eine entsprechende Lehrstelle sogar wieder abgeschafft. In Regensburg sei eine Professur in Planung – allerdings schon seit 2014.

Was die Zufriedenheit der Studierenden betrifft, lässt sich kein eindeutiger Trend feststellen. Bewerteten im Jahr 2009 noch 35 Prozent der Fachschaften das Angebot in Klinischer Pharmazie an ihrem Standort mit der Schulnote eins, waren es 2014 lediglich noch 25 Prozent. In der aktuellen Umfage verteilten nur noch 15 Prozent von ihnen die Bestnote. Gleichzeitig sank der Anteil der negativen Beurteilungen (Schulnote vier oder fünf) von 20 Prozent im Jahr 2009 auf 15 Prozent im Jahr 2014 und letztlich auf 5 Prozent im aktuellen Berichtsjahr.

Die Lehrinhalte bewerten die Studierenden heute deutlich positiver als noch 2009: Vor allem die Themen Pharmakovigilanz, Medikationsanalyse, Pharmakogenetik, therapeutisches Drugmonitoring und Inkompatibilitäten haben demnach an Bedeutung gewonnen – sehr zur Freude der angehenden Apotheker. Ein ausgeprägtes Defizit sehen sie dagegen im Bereich Literaturrecherche. Sieben Fachschaften mehr als noch vor zehn Jahren gaben an, das Thema käme im Studium zu kurz.

Besonders wichtig erscheinen den Pharmaziestudenten Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen, Kommunikation zwischen Apotheker und Patient und Medikationsanalyse. Alle Fachschaften gaben an, diese Felder als wichtig oder sehr wichtig anzusehen. Das gilt auch für Medikationsfehler, Dosisanpassung, die Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker sowie die pharmazeutische Betreuung spezieller Patientengruppen wie Menschen mit Diabetes mellitus oder Asthma bronchiale. Auf den hinteren drei Plätzen rangieren die Themen alternative Heilmethoden, bildgebende Verfahren und Zytostatikaherstellung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa