Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsrecht

Anfrage auf Datenschutzauskunft schnell beantworten

Bewerber abgelehnt, Daten gelöscht? Wie schnell müssen Arbeitgeber Anfragen zu datenschutzrechtlichen Auskünften beantworten? Sehr schnell, das geht aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Duisburg hervor. Sonst kann Schadenersatz drohen.
Jasmin Herbst
04.06.2024  10:30 Uhr

Abgelehnte Bewerber können vom Arbeitgeber Auskunft darüber verlangen, ob dieser alle personenbezogenen Daten gelöscht hat. Eine solche Anfrage sollte schnellstmöglich – sprich innerhalb einer Woche – beantwortet werden. Ansonsten kann dem Unternehmen eine Zahlung von Schadenersatz drohen. Das legt ein Urteil des Arbeitsgerichts Duisburg nahe.

Der Auskunftsanspruch gemäß Artikel 15 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist immer häufiger Gegenstand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Brisant sind die Ansprüche vor allem im Zusammenhang mit den Bußgeldern, die in empfindlicher Höhe drohen können, wenn Verstöße begangen werden. 

Das Arbeitsgericht Duisburg hat über folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Im Jahr 2017 bewarb sich der Kläger bei der Beklagten, einem Inkassodienstleister, um einen Arbeitsplatz. Ein Arbeitsverhältnis kam nicht zustande, doch mit einem Schreiben vom 18. Mai 2023 wandte sich der Kläger an den Dienstleister und verlangte Auskunft nach der DSGVO, ob und wenn ja, welche, personenbezogenen Daten von ihm noch bei besagtem Unternehmen gespeichert seien. Als die Beklagte auf die vom Kläger gesetzte Zwei-Wochen-Frist (bis zum 3. Juni 2023) nicht reagierte, erinnerte der Kläger an die Erledigung und erhielt zwei Tage darauf (am 5.Juni) die Mitteilung, dass keinerlei Daten von ihm gespeichert seien. Die Antwort bekam er also 19 Kalendertage nach erstmaliger Aufforderung.

DSGVO: Auskünfte sind »unverzüglich« zu erteilen

Es folgte dann ein Schriftwechsel darüber, weshalb dem Kläger diese »Negativauskunft« nicht bereits vorher mitgeteilt worden war. Die Beklagte verteidigte den Standpunkt, dass die Negativauskunft im Rahmen der gesetzlichen Frist des Artikels 12 DSGVO erfolgt sei. Damit wollte sich der Kläger nicht zufriedengeben und forderte zunächst außergerichtlich eine Geldentschädigung in Höhe von 1000 Euro. Die Anspruchsgrundlage sah der Kläger in Artikel 12 Absatz 3 DSGVO, nämlich im Gebot der Unverzüglichkeit. Gemäß dem gesetzlichen Wortlaut sind Auskünfte »unverzüglich« zu erteilen »in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags«. Die Sache landet vor Gericht.

Im Verfahren, in dem der Kläger auf Zahlung einer Geldentschädigung klagte, die in der Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wurde, sprach ihm das Gericht eine Entschädigung in Höhe von 750 Euro nebst Zinsen zu.

Das Gericht sieht in seinem Urteil die Rückmeldung der Beklagten nach 19 Kalendertagen gemäß den gesetzlichen Vorgaben als verspätet an. Die Negativauskunft von Seiten der Beklagten sei jedenfalls nicht »unverzüglich« erfolgt; dies genüge zur Feststellung eines Verstoßes gegen die DSGVO, so das Arbeitsgericht.

Neue Einkommensquelle bei abgelehnten Bewerbungen?

Die Monatsfrist sei eine Höchstfrist, die nur in schwierigen Fällen ausgeschöpft werden dürfe. Je nach Abwägung der beiderseitigen Interessen bedeute die unverzügliche Rückmeldung zwar nicht »sofort«; nach Ablauf der Zeitspanne von einer Woche müssten jedoch zusätzliche Umstände hinzutreten, um den vorangeschrittenen Zeitablauf zu rechtfertigen.

Im vorliegenden Fall seien solche Umstände nicht erkennbar gewesen. Durch diesen Verstoß sei dem Kläger ein »zeitweiser Kontrollverlust über seine Daten« entstanden, weshalb ein Schadensanspruch zu bejahen sei. Bei der Bemessung der Höhe des Schadensersatzes berücksichtigte das Gericht die Art, die Schwere und die Dauer des Verstoßes, den Grad des Verschuldens, die Maßnahmen zur Minderung des Schadens und etwaige vorherige Verstöße sowie die abschreckende Wirkung, damit die DSGVO Wirkung entfalten kann.

Als Arbeitgeber ist man also gut beraten, datenschutzrechtliche Anfrage sehr ernst zu nehmen und vor allem schnell zu reagieren. Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche könnten vor allem auf Basis dieses Urteils als neue Einkommensquelle bei abgelehnten Bewerbungen angesehen werden.

Weitere Tipps zu Rechtsfragen in der Arbeitswelt finden Sie unter der PZ-Rubrik pharmastellen.jobs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa