Pharmazeutische Zeitung online
Nachruf

Andreas Kiefer ist verstorben

Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer, ist tot. Kiefer ist am gestrigen Mittwoch in seiner Heimat in Rheinland-Pfalz nach schwerer Krankheit verstorben.
Benjamin Rohrer
03.09.2020  15:50 Uhr

Kiefer wurde am 25. Mai 1961 in Mainz geboren und studierte Pharmazie in Bonn. Er startete seine Karriere als Mitarbeiter und Betriebsleiter der Herstellungsabteilung der väterlichen Sophien-Apotheke in Koblenz. 1996 übernahm er die Sophien-Apotheke, die er bis zuletzt leitete.

Seine berufspolitische Karriere begann 1991, als Kiefer in die Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz gewählt wurde. Als Vizepräsident der Kammer wurde Kiefer im Jahr 2005 Mitglied des heutigen Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer (BAK). Seit 2006 bekleidete Kiefer das Präsidentenamt der LAK Rheinland-Pfalz und seit 2013 war er BAK-Präsident.

Kiefer war außerdem seit 2011 Vorsitzender der Kommission des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) / Neues Rezeptur Formularium (NRF) und Vorsitzender des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. (DAPI), sowie Vizepräsident des Landesverbandes der Freien Berufe Rheinland-Pfalz (LFB). Kiefer hatte erst vor wenigen Tagen in einer Sitzung der Bundesapothekerkammer, die er selbst geleitet hatte, erklärt, dass er bei den Wahlen im November nicht mehr für Spitzenämter kandidieren möchte.

In einem Nachruf erklären Thomas Benkert, BAK-Vizepräsident, Friedemann Schmidt, ABDA-Präsident, und DAV-Chef Fritz Becker: Kiefer war Apotheker mit Leib und Seele. Er hatte nicht nur ein breites Fachwissen, sondern war auch ein echter homo politicus, was ihn für die vielfältigen Aufgaben auf Bundes- und Landesebene prädestinierte. All dies war gepaart mit seiner Menschlichkeit, seinem unverbrüchlichen Optimismus und seiner Lebensfreude. Dies machte ihn zu einem ganz besonderen Menschen.

Weiter heißt es in ihrem Nachruf: »Unser tief empfundenes Beileid und Mitgefühl gilt seiner Familie, bei der er stets Unterstützung und Rückhalt erhielt und die ihm bei seinen vielfältigen Aktivitäten stets verständnisvoll zur Seite standen. Wir werden ihm allzeit ein ehrendes Andenken bewahren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa