Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Brandenburg

Andrea König als Vorsitzende bestätigt

Die Interims-Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB), Andrea König, wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt. Zudem standen zwei weitere Vorstandsposten zur Wahl.
Ev Tebroke
11.11.2024  10:00 Uhr

Retaxportal und Gedisa-Leistungspaket

Im weiteren Verlauf der MV informierte Geschäftsführer Thomas Baumgart über den Haushalt. In diesem Zusammenhang berichtete er über die 2025 geplante KIM-Anbindung des Verbands. So sollen dann etwa Umsatzerklärungen, Beiträge und Ähnliches darüber datensicher verschickt werden können. Auch sei ein Retax-Tool für das E-Rezept via KIM anvisiert. Die Kassen müssen Retaxdaten dann über KIM laufen lassen. Dadurch wäre das Vorgehen nachprüfbar und es wäre möglich, wesentlich kenntnisreicher und detaillierter gegen Retaxationen vorzugehen.

Baumgart legte den Apotheken auch das Gedisa-Leistungspaket des Verbands ans Herz. Enthaltens sind darin: ApoGuide, ApoMail, Abrechnung pDL, Impfsurveillance, TI-Messenger, Terminmanagement, sichere Datenablage, Retaxportal. Das Paket koste 39 Euro monatlich und sei entscheidend billiger, als wenn die Apotheke einzeln agiere. Die Einzelleistungen addiert wären es sonst 152 Euro.

Soviel zu zukünftigen Vorhaben. Vize-Geschäftsführer Mathias Braband-Trabandt berichtete schließlich noch über die Chronik des Apothekerverbands Brandenburg von 1990 bis 2022. Es gibt demnach nur noch wenige gedruckte Exemplare, dafür soll die Geschichte des Verbands nun digital weiterleben. Die digitale Verbandschronik, derzeit noch passwortgeschützt, soll zeitnah frei zugänglich im Internet einsehbar sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa