Pharmazeutische Zeitung online
Faktor-Xa-Inhibitoren

Andexanet alfa stoppt schwere Blutungen

Schwere Blutungen infolge einer Einnahme der Faktor-Xa-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban können mithilfe des Antidots Andexanet alfa bei den meisten Betroffenen schnell gestoppt werden. Das zeigen die Endergebnisse der offenen Studie ANNEXA-4, die aktuell im Fachmagazin »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden.
Kerstin Gräfe
19.02.2019  14:42 Uhr

In die Studie wurden im Zeitraum von April 2015 bis Mai 2018 insgesamt 352 Patienten einbezogen, bei denen es unter Apixaban oder Rivaroxaban zu einer schweren Blutung gekommen war. Alle Probanden erhielten eine Bolusinjektion von Andexanet alfa und anschließend eine zweistündige Infusion des Antidots. Endpunkten waren die prozentuale Änderung der Anti-Xa-Aktivität sowie der prozentuale Anteil an Patienten, der eine exzellente oder gute Hämostase innerhalb der ersten 12 Stunden erreichte.

Bereits nach dem Ende der Bolusinjektion von Andexanet alfa sei die mittlere Anti-Faktor-Xa-Aktivität bei den Patienten, deren Blutung durch Apixaban verursacht worden war, von 149,7 auf 11,1 ng/ml gefallen, berichtet jetzt Erstautor und Studienleiter Dr. Stuart J. Connolly von der McMaster University in Hamilton, Ontario. Das entspricht einer Reduktion der Faktor-Xa-Aktivität um 92 Prozent. Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich auch bei denjenigen Patienten, deren Blutung durch Rivaroxaban ausgelöst worden war. Bei ihnen ging der durchschnittliche Wert der Anti-Faktor-Xa-Aktivität von 211,8 auf 14,2 ng/ml zurück. Eine exzellente oder gute Hämostase erreichten 204 von 294 Patienten (82 Prozent).

In den ersten 30 Tagen nach Behandlung mit Andexanet alfa traten bei 34 Studienteilnehmern thrombotische Ereignisse wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Venenthrombose auf. 49 Patienten starben während dieses Zeitraums. Die Studienautoren verweisen darauf, dass aufgrund der aus ethischen Gründen fehlenden Kontrollgruppe jedoch keine kausalen Rückschlüsse auf Andexanet alfa gezogen werden könnten. Sie erhoffen sich weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit aus der bis 2022 laufenden Phase-IV-Studie.

Andexanet alfa (Andexxa®, Portola Pharmaceuticals) ist seit Mai vergangenes Jahres in den USA zugelassen. Es ist indiziert bei mit Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®) behandelten Patienten, bei denen aufgrund von lebensbedrohlichen oder unkontrollierten Blutungen eine rasche Aufhebung der Antikoagulation notwendig ist. Für Europa wird die Zulassung in diesem Jahr erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa