Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Innovationspreis 2024

And the winner is … Tirzepatid

Das Tirzepatid-haltige Arzneimittel Mounjaro® von Lilly Pharma hat den 30. Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) erhalten. Beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran überreichte PZ-Chefredakteur Sven Siebenand den Preis an Dr. Philine Ahrdorf, Medizinische Leiterin bei Lilly Deutschland.
PZ
29.05.2024  12:32 Uhr

Das Medikament ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 als Ergänzung zu Diät und Bewegung. Zudem ist es zugelassen als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhalt, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-Body-Mass-Index (BMI) ab 30 kg/m2 oder einem BMI ab 27 kg/m2, wenn gleichzeitig mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung vorliegt.

Von den 27 im Jahr 2023 neu auf den Markt gekommenen Substanzen erfüllten elf die Anforderungen an eine Sprunginnovation. Deren Einsatzgebiet ist breit gefächert. In die engere Auswahl für die Auszeichnung mit dem PZ-Innovationspreis kamen drei Wirkstoffe. Darunter befindet sich der Myosin-Inhibitor Mavacamten (Camzyos®). Mit ihm kam erstmals ein Wirkstoff zur spezifischen Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie in Deutschland auf den Markt. Ebenfalls auf der Shortlist befand sich Etranacogen Dezaparvovec (Hemgenix®), eine erste Gentherapie bei Hämophilie B. Am meisten überzeugte schließlich aber das Innovationspotenzial des neuen Inkretinmimetikums Tirzepatid (Mounjaro®).

Das Fachjournal »Science« hatte die GLP-1-Rezeptoragonisten kürzlich als Durchbruch des Jahres 2023 gekürt. »Tirzepatid ist mehr als ein reiner GLP-1-Rezeptoragonist«, erklärte Siebenand bei der Preisverleihung. »Es ist das erste sogenannte Twincretin.« Der Arzneistoff wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor als Agonist, sondern auch am Rezeptor für GIP, einem weiteren wichtigen Inkretinhormon.

Auch wegen der positiven Studienergebnisse, die zur Zulassung bei Typ-2-Diabetes und bei Adipositas geführt haben, fiel die Wahl auf das neue Inkretinmimetikum. Ein weiterer Grund für die Vergabe des PZ-Innovationspreises 2024 an Tirzepatid ist, dass der Wirkstoff großes Potenzial hat, auch in weiteren Indikationen von Nutzen zu sein, etwa bei obstruktiver Schlafapnoe oder bei einer Fettlebererkrankung. »Der Arzneistoff hat Potenzial für mehr«, fasste Siebenand zusammen. 

Dr. Philine Ahrdorf, Medizinische Leiterin bei Lilly Deutschland, nahm in Meran einen besonderen Preis entgegen. Denn anlässlich des Doppeljubiläums 60 Jahre Pharmacon Meran und 30 Jahre PZ-Innovationspreis wurde das Design des Preises erneuert. Aus mundgeblasenem Glas gefertigt und in zylindrischer Form gehalten, soll die Trophäe ein Symbol für höchste visionäre Inspiration darstellen.

»Wir sind stolz und dankbar, dass Tirzepatid diese Auszeichnung bekommen hat, und danken der Jury sowie den Leserinnen und Lesern der PZ für ihr Vertrauen«, freute sich Ahrdorf. »Tirzepatid ist ein besonderer Meilenstein unserer Forschungsanstrengungen. Der GIP/GLP-1-Rezeptoragonist hat das Potenzial, das Leben und die Gesundheit vieler Menschen nachhaltig zu verbessern – nicht nur in den bereits zugelassenen Indikationen, sondern perspektivisch auch in weiteren Anwendungsgebieten. Gerade aufgrund des breiten Einsatzgebietes kommt Apothekerinnen und Apothekern bei der Beratung zur Anwendung und Sicherheit von Tirzepatid eine wichtige Rolle zu. Umso mehr freuen wir uns über die Würdigung durch die Apothekerschaft in Form des PZ-Innovationspreises.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa