Pharmazeutische Zeitung online
ADKA-Jahreskongress

AMTS im Fokus

Unter dem Motto »Unsere Kernkompetenz: AMTS – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus« startet in wenigen Tagen der wissenschaftliche Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) in Nürnberg.
PZ
25.04.2023  10:00 Uhr

Vom 4. bis 6. Mai kommen Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker aus ganz Deutschland in der Frankenmetropole zusammen, um sich fortzubilden und auszutauschen. Der ADKA-Jahreskongress ist darüber hinaus Treffpunkt für in Krankenhausapotheken tätige PTA, Pharmaziestudierende sowie weitere Expertinnen und Experten der klinischen Pharmazie.

»Unser Kongressmotto AMTS ist ein Dauerbrenner im Krankenhaus – leider auch im wörtlichen Sinn, weil wir immer noch regelmäßig Brandherde rund um die Arzneimitteltherapie entdecken, die zu Schäden an Patientinnen und Patienten führen – und die vermeidbar sind. Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker haben zur Brandbekämpfung ein multifunktionales Löschfahrzeug parat. Die einzelnen Instrumente zur Brandbekämpfung werden auf dem Kongress beleuchtet«, beschreibt Dr. Thomas Vorwerk, aktuell noch amtierender ADKA-Präsident, den Schwerpunkt des Kongresses.

Die Keynote Lectures nehmen das Schwerpunktthema auf und beleuchten AMTS aus Sicht des interprofessionellen Behandlungsteams sowie aus juristischem und pharmazeutischem Blickwinkel. Die Teilnehmenden erwartet ein zertifiziertes Fortbildungsprogramm mit mehr als 30 Beiträgen von hochkarätigen Referentinnen und Referenten, das das Wissenschaftliche Komitee der ADKA zusammengestellt hat. Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm durch eine Posterausstellung sowie Satelliten-Symposien und das Format »Wissen kompakt« von Industriepartnern. Insgesamt referieren und diskutieren mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Industrie sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten wichtiger Verbände und der Berufspolitik. Abgerundet wird der Kongress durch eine begleitende Ausstellung der Industriepartner.

Seit 2020 arbeitet die ADKA bei der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker zusammen. »In 2022 haben wir erstmals einen wissenschaftlichen Kongress als Präsenzveranstaltung gemeinsam durchgeführt. Diese Veranstaltung war sehr erfolgreich, sodass wir auf dieser Basis das Veranstaltungskonzept – insbesondere die Programmformate und die organisatorischen Prozesse – zusammen weiterentwickelt haben«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa.

Durch die Einschränkungen der Coronaviruspandemie ist der Wert von Kongressen in Präsenz besonders deutlich geworden: Nur im persönlichen Kontakt sind Austausch und Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen sowie Referentinnen und Referenten umfassend möglich; für Gespräche mit Industriepartnern gilt das genauso.

Das vollständige Programm, weitere Informationen inklusive Ausstellerverzeichnis sowie Tickets gibt es unter www.adka-kongress.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa