Ampullen-Halter für Impfstoffe aus dem 3-D-Drucker |
Daniela Hüttemann |
14.01.2021 16:00 Uhr |
Eigentlich banal, aber eine große Hilfe für mehr Standfestigkeit der Impfstoffampullen. / Foto: Schicksnus (privat)
»Wir haben am Sonntag die ersten zehn Ampullen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer bekommen«, berichtet Tanja Schicksnus, Apothekerin im Agaplesion Bathildis-Krankenhaus in Bad Pyrmont. Während die Ampullen im Originalkarton dicht an dicht gepackt stehen und nicht umfallen können, wird für solche »ausgeeinzelten« Ampullen keine passende Halterung mitgeliefert. »Dabei ist der Impfstoff viel zu wertvoll, um umzukippen und ihn verwerfen zu müssen«, meint Schicksnus. Denn da die enthaltende mRNA relativ erschütterungsempfindlich ist, könnte die Struktur zerstört werden.
Da sich kein geeigneter Ständer fand, fragte die Apothekerin kurzerhand ihren 19-jährigen, technikaffinen Sohn Daniel, ob er ihr helfen könne. Denn Daniel hat einen 3-D-Drucker zu Hause, mit dem er experimentiert. »Ich habe ihm nur noch den Durchmesser der Ampullen gegeben und dann hat er eine entsprechende Halterung konzipiert und gedruckt«, erzählt Schicksnus.
Halter-Herstellung in Heimarbeit. / Foto: Schicksnus (privat)
Der Halter hat eine wabenförmige Struktur und ist aus Polymilchsäure (PLA) gedruckt. Die Bördelkappe des Impfstoff-Vials lässt sich sicher greifen, wenn die Ampullen darin stecken. Der Halter ist in jeder beliebigen Signalfarbe druckbar und lässt sich auch desinfizieren.
»Wir haben die Druckanleitung gleich an andere Krankenhausapotheker weitergegeben, was auf großes Interesse gestoßen ist«, so Schicksnus. »Viele Krankenhäuser haben einen 3-D-Drucker oder man kennt jemanden, der einen hat. Daher haben wir die Anleitung nun für alle Interessierten online gestellt.« Das Drucken dauere nur wenige Stunden.
Schicksnus hat einen Geeetech A20 3D-Drucker verwendet. Das virtuelle 3D-Modell (STL File) kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Zusätzlich stehen auch fertige GCodes (Bauanweisungen) in zwei Varianten zur Verfügung (normal und ausreichend). Hier die Anleitung von Daniel Schicksnus:
Kategorie | Version Normal | Version Rough |
---|---|---|
Gewicht | 64 g | 67 g |
Druckdauer | 300 Minuten | 180 Minuten |
Qualität | Gut, Ironing und Zhops an | Mittel, leichtes Stringing zu erwarten |
Geschwindigkeit | 60 mm/s | 100 mm/s |
Material | PLA | PLA |
Daniel Schicksnus mit dem von ihm konzipierten und gedruckten Ampullen-Halter. / Foto: Schicksnus (privat)
Die zwei fertigen GCodes sind in Marlin Flavour erstellt worden und sollten nur mit kompatiblen Druckern verwendet werden. Die Cura-Projekte oder das STL Object File können benutzt werden, um einen eigenen GCode mit veränderten Konfigurationen zu erstellen.
Wichtig: Die horizontal expansion muss auf -1 mm eingestellt sein, damit die Vials in die Löcher passen! Die zwei Project Files können hierbei als Orientierung für mögliche Einstellungen dienen. Die beiden GCODE Files plus Datentabelle und die zugehörigen Cura-Projekte zum Slicen in anderen Daten Formaten sowie das STL-File sind auch unter diesem Dropbox-Link zu finden.