Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GVSG-Änderungsantrag

Ampel will Wundversorgung lösen

Anfang Dezember fielen spezielle Wundauflagen aus der Erstattung, was zu einer chaotischen Situation in den Apotheken führte. Zwischenzeitlich wurde eine -rechtlich wackelige – Übergangslösung gefunden. Jetzt schärft die scheidende Ampel-Koalition noch einmal nach und liefert die gewünschte gesetzliche Grundlage.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 24.01.2025  15:02 Uhr

Weil am 2. Dezember 2024 eine Übergangsfrist auslief, konnten »sonstige Produkte zur Wundbehandlung« nicht mehr von der GKV erstattet werden. Etwa 300 Produkte waren betroffen.

Die Vorgeschichte ist lang: 2020 wurde die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) geändert, um Verbandmittel von »sonstigen Wundbehandlungsprodukten« abzugrenzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hätte konkreten Bewertungskriterien für die Nutzennachweise definieren müssen, so die Kritik aus der Branche. Weil dies nicht geschehen sei, fielen die Produkte nach Ablauf der vierjährigen Übergangsfrist aus der Erstattung.

Doch jetzt wollen die Ampelfraktionen mit einem Änderungsantrag zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) für Klarheit sorgen, beziehungsweise der Branche mehr Zeit einräumen. Die in § 31 Absatz 1a Satz 5 vorgesehene Übergangfrist soll von 48 auf 60 Monate verlängert werden. Heißt übersetzt: Bis Anfang Dezember 2025 bleiben die Produkte in der Erstattung.

Beratung durch den G-BA

Wenn das Gesetz – mit dem auch die Entbudgetierung der Hausärzte kommen soll – noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird, hätten die Apotheken also endlich mehr Sicherheit. Der G-BA soll die Hersteller im Rahmen eines Antragsverfahrens zu konkreten Inhalten der vorzulegenden Unterlagen und Studien beraten. Die Gebühren dafür kann der G-BA in seiner Verfahrensordnung selbst regeln.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte die Kassen Ende 2024 noch schriftlich gebeten, die Erstattung bis März 2025 zu verlängern. Eine rechtliche Grundlage bot das Schreiben aus dem Ministerium aber nicht. Allerdings erklärten in der Folge mehrere Kassen und deren Verbände, dass sie die Artikel vorerst weiterhin erstatten würden.

Für Chaos in den Apotheken war trotzdem gesorgt, weil die Software innerhalb der gegebenen Fristen aktualisiert wird. Vorrübergehend wurden die Produkte also trotz erzieltem Konsens als nicht erstattungsfähig angezeigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa