Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDA-Talk

Ampel-Koalition will über Nullretax und Engpass-Pauschale reden

Gesundheitsexpertinnen und -experten der Ampel-Koalition haben der Apotherkerschaft bei einem ABDA-Talk am gestrigen Abend versprochen, nochmals über die Themen Austauschfreiheiten, Nullretaxationen und die Höhe der geplanten Engpass-Pauschale zu beraten. Apothekerinnen und Apotheker aus Sachsen-Anhalt und Berlin nutzten die Diskussion, um gegenüber der Politik die Brisanz der Lieferengpass-Krise darzustellen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 17.03.2023  13:25 Uhr

BfArM-Lieferengpassliste in der Diskussion

Ein weiteres großes Thema des Talks war die Lieferengpass-Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Ampel-Koalition will die neuen, gelockerten Abgaberegeln in der Apotheke an eine beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte Liste knüpfen. Apothekerin Ina Lucas kritisierte diese Liste gestern Abend als »bürokratische Dokumentationsfalle«. Die Frage, warum es die Idee mit der Lieferengpass-Liste gibt, konnte Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, gestern Abend nicht beantworten. Er sieht darin Diskussionsbedarf und es müsse austariert werden, was praktikabel ist und was nicht. Er kritisierte, dass die Liste nur abbilde, welche Arzneiwirkstoffe nicht erhältlich sind und nicht die Packungsgrößen. Außerdem wundere ihn, dass die Liste nicht digitalisiert sei und nur als PDF-Dokument vorliege. Am Ende wolle man die Versorgung »verbessern, nicht verschlechtern«, so Ullmann. Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete der Grünen, findet es jedoch »durchaus nachvollziehbar, eine Kopplung an tatsächlich existierende Lieferengpässe vorzunehmen«.  

Auch Dirk Heidenblut, apothekenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, sieht es kritisch, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit der Lieferengpass-Liste »einen einschränkenden Weg geht«, sagte er. »Wir werden das diskutieren und verhandeln müssen unter den Koalitionspartnern«. Positiv hingegen äußerte er sich zur Verlängerung der Austauschregeln: Ich freue mich sehr, dass wir kurz vor knapp noch einen Änderungsantrag auf den Weg bringen konnten, der flexible Austauschregeln für Apotheken ermöglicht, wenn Arzneimittel nicht mehr verfügbar sind«, erklärte er kurz nach dem Bundestagsbeschluss in einer Pressemeldung. Das sorgt seiner Ansicht nach für mehr Planungssicherheit in der Arzneimittelversorgung und hilft im Kampf gegen die Lieferengpässe. Dem Gesundheitspolitiker geht das aber noch nicht weit genug: Der nächste Schritt aus seiner Sicht ist »die Überführung der flexiblen Handhabe der nicht vorrätigen Arzneimittel in eine dauerhafte, entfristete Regelung«, betonte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa