Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Ampel-Koalition verfolgt mit EPA ehrgeiziges Ziel

Arztbefunde, Röntgenbilder, Medikamentenlisten: Seit zwei Jahren gibt es die elektronische Patientenakten (EPA), mit denen Versicherte Gesundheitsdaten parat haben können. Doch die Nachfrage hält sich in engen Grenzen. Die systematische Auswertung der digitalen Daten kann auch Forschungserkenntnisse beschleunigen.
dpa
PZ
28.12.2022  14:00 Uhr
Ampel-Koalition verfolgt mit EPA ehrgeiziges Ziel

Einkaufen, Geld überweisen, Urlaub buchen: Viele Alltagsdinge laufen bei Millionen Menschen längst online. Auch das Gesundheitswesen soll digitaler werden, doch da hakt es. Dabei sind die Ziele hochgesteckt. Doch kommt eine umfassende Digitalisierung auf breiter Front der Praxen und Kliniken nicht richtig in Gang. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) diagnostizierte schon, Deutschland sei hier im europäischen Vergleich «Entwicklungsland».

Im neuen Jahr soll deshalb eine Art Neustart auch für die E-Akten als zentrales Element her. Große Krankenkassen werben für mehr Schwung und praktischen Nutzen. Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, sagt: «Wir sehen, dass es bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems gerade an vielen Stellen hakt, ob nun bei der Akte oder beim E-Rezept. Das Grundproblem ist die fehlende Nutzerfreundlichkeit.» Entscheidend für den Erfolg der E-Akte sei, dass sie im Praxisalltag ankomme. Dafür müssten Ärzte an sie angebunden sein und sie dann auch befüllen. «Es muss selbstverständlicher Teil des Arztbesuchs werden, dass die Daten der Patientinnen und Patienten auch in ihrer Akte abgelegt werden.»

Streit über Datenschutz

Als freiwilliges Angebot für die 74 Millionen gesetzlich Versicherten war die elektronische Patientenakte (EPA) am 1. Januar 2021 gestartet und soll schrittweise mehr Funktionen bekommen. Das Ziel lautet, die Versorgung für Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte effektiver und besser zu machen. Etwa, indem Mehrfachuntersuchungen unnötig werden, weil man Infos zu eingenommenen Medikamenten oder früheren Behandlungen nicht immer dabei hat. Bei der Vernetzung der Praxen gibt es jedoch Verzögerungen. Bei mehreren Fragen schwelt ein Streit über den Datenschutz.

Auch zwei Jahre nach dem Start nutzt weiter nur ein Bruchteil der Patienten die E-Akte. Bei den größten Kassen TK, Barmer, DAK und den elf Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) haben sie inzwischen 450.000 von zusammengenommen 52 Millionen Versicherten, wie eine dpa-Umfrage ergab. Über alle gesetzlichen Kassen hinweg seien es 570.000, sagt Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer der Funke-Mediengruppe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa