Pharmazeutische Zeitung online
Heidenblut und Schäffler

Ampel-Abgeordnete kritisieren Apothekenreform

Demonstrationen, Petitionen und Kontakt zu den lokalen Bundestagsabgeordneten – die Apotheken lassen nichts unversucht, um die Politik noch von der geplanten Apothekenreform abzubringen. Und es mehren sich die Stimmen aus den Reihen der Ampel-Koalition, die Verbesserungsbedarf anmelden.
PZ
01.07.2024  16:08 Uhr

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut, Mitglied im Gesundheitsausschuss, war zu Besuch beim Saarländischen Apothekerverein und der Apothekerkammer des Saarlandes. Nach deren Angaben hat der Gesundheitspolitiker erklärt, dass für ihn eine Apotheke ohne ständige Anwesenheit eines Apothekers oder einer Apothekerin nicht darstellbar sei.

Auch in Sachen Honorar äußerte Heidenblut eine klare Meinung: »Eine reine Honorar-Umverteilung ist nicht ausreichend, um sowohl das Leistungsspektrum der Apotheke aufrecht zu erhalten als auch Löhne zu bezahlen, die der Qualifikation der Apothekenmitarbeiter entsprechen.«

An dem Gespräch am 21. Juni nahmen nach Angaben der Veranstalter auch die saarländischen SPD-Bundes- beziehungsweise Landtagsabgeordneten Josephine Ortleb und Kira Braun teil. »Sehr konstruktiv, aber auch sehr emotional« war der Austausch nach Kammerangaben.

Schäffler (FDP) gegen »Apotheke light«

Unterstützung gibt es auch aus den Reihen des Koalitionspartners FDP. MdB Frank Schäffler äußerte in einem Schreiben an den Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) vom 20. Juni seinen Unmut über den Referentenentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG).

Schäffler: »Eine ›Apotheke light‹, wie sie sich der Bundesminister für Gesundheit vorstellt, wird es mit der FDP-Bundestagsfraktion nicht geben. Gerade vor dem Bild der Freien Berufe kann es nicht sein, dass Apotheker schlichtweg ersetzt werden und Apotheken zu reinen Abgabestellen verkommen.« Die Freien Berufe seien »ein Garant für unsere Soziale Marktwirtschaft. Sie sind Mittelstand im besten Sinne des Wortes«, so Schäffler

Auch der FDP-Abgeordnete spricht sich dafür aus, dass im Zuge der Apothekenreform über die Vergütung der Apotheken gesprochen wird. »Eine reine Umverteilung wird bei der Apothekenvergütung nicht genügen. Dafür ist zu lange nichts passiert. Meine Fraktion ist jedenfalls durchaus bereit, sich die Vergütungssystematik der Apotheken genau anzuschauen und zu überlegen, wie wir ihnen helfen können. Dabei werden wir selbstverständlich auch über die Frage der Skonti diskutieren«, so Schäffler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa