Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antiadipositum

Amfepramon geht vom Markt

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dafür ausgesprochen, die Zulassung für Abnehmmittel mit dem Wirkstoff Amfepramon zu widerrufen. Als Grund wird ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis genannt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 15.06.2022  16:00 Uhr

Amfepramon ist ein Amfetaminderivat, das aufgrund seiner sympathomimetischen Wirkung als Appetitzügler eingesetzt wird. Der Ansatz gilt als veraltet; in der EU sind Amfepramon-haltige Präparate wie Regenon® und Tenuate® außer in Deutschland nur noch in Dänemark und Rumänien auf dem Markt. Sie dürfen adipösen Patienten (BMI ≤ 30) nach erfolglosen anderen Abnehmversuchen zusätzlich für vier bis sechs Wochen und maximal drei Monate verordnet werden.

Damit ist jedoch bald Schluss: Der Pharmakovigilanzausschuss der EMA empfiehlt, die Zulassungen entsprechender Präparate zu widerrufen. Eine Sicherheitsüberprüfung habe ergeben, dass die Mittel häufig länger als drei Monate angewendet würden, wodurch die Gefahr von Nebenwirkungen steige. Diese könnten unter anderem Lungenhochdruck und Abhängigkeit umfassen und potenziell schwerwiegend sein. Auch den offenbar stattfindenden Einsatz von Amfepramon bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen in der Vorgeschichte und in der Schwangerschaft hält die EMA für sehr bedenklich.

Man habe erwogen, zusätzliche Auflagen zu erlassen, um diese Gefahren abzuwenden, jedoch keine ausreichend wirksamen Maßnahmen identifizieren können, teilte die Behörde mit. Die Nutzen-Risiko-Bilanz falle auch deswegen zuungunsten von Amfepramon aus, weil die Wirksamkeit meist nur vorübergehend sei – die Patienten nähmen nach dem Absetzen häufig schnell wieder zu. Abnehmmittel mit Amfepramon sollten daher EU-weit vom Markt genommen werden und Heilberufler sollten für betroffene Patienten andere therapeutische Optionen wählen.

Die EMA-Empfehlung muss nun noch von der zuständigen Stelle bei der EU, der Koordinationsgruppe CMDh, übernommen werden, bevor sie in Kraft tritt. Dies kann jedoch als Formsache gesehen werden, zumal es den Herstellern entsprechender Präparate schwerfallen dürfte, Argumente zu finden, die die EMA dazu bewegen würden, ihre Einschätzung zu ändern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa