Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verstärkter KI-Einsatz

Amazon streicht Tausende Bürojobs

Amazon streicht rund 14.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Insgesamt könnte der Abbau bis zu 30.000 Jobs in mehreren Wellen betreffen. Der Handelsriese gibt Änderungen in der Organisation sowie KI-Einsatz als Gründe an. Inwiefern Deutschland betroffen ist, ist zunächst unklar.
AutorKontaktPZ
Datum 28.10.2025  12:08 Uhr

Dass der US-Technologiekonzern Amazon vor einem der größten Stellenabbauten seiner Geschichte steht, hatten etwa das »Wall Street Journal«,  die »New York Times« und die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.  Dort war von bis zu 30.000 Büroarbeitsplätzen die Rede, die in mehreren Wellen gestrichen werden sollen. Betroffen wären demnach fast zehn Prozent der weltweit etwa 350.000 Bürostellen. Inwiefern auch Jobs in Deutschland betroffen sind, war zunächst unklar.

Aktuell seien 14.000 Jobs in der Verwaltung betroffen, teilte das Unternehmen mit. Erklärt wird der Abbau demnach mit Änderungen in der Organisation. Die Sparmaßnahme, die ab dem heutigen Dienstag greifen soll, betrifft offenbar ausschließlich den Verwaltungsbereich und nicht die rund 1,5 Millionen Beschäftigten in Lager und Vertrieb.

Amazon wies demnach gleichzeitig darauf hin, dass parallel neue Arbeitsplätze in anderen Bereichen geschaffen würden. Die meisten betroffenen Beschäftigten sollten zudem 90 Tage Zeit bekommen, sich im Unternehmen nach anderen Positionen umzusehen.

Hintergrund sind laut Medien Kostensenkungen und eine Korrektur der Personalpolitik während der Coronapandemie, als Amazon stark expandierte. Laut Reuters ist der genaue Umfang des Abbaus noch nicht final. Der Konzern selbst äußerte sich bislang nicht offiziell.

KI-Agenten sollen Routineaufgaben übernehmen

Die Kürzungen sind offenbar Teil einer Strategie von CEO Andy Jassy, der die Bürokratie im Unternehmen abbauen und die Zahl der Führungskräfte reduzieren will. Jassy begründet den Stellenabbau zudem im verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI-Agenten sollen demnach künftig Routineaufgaben übernehmen und als digitale Teammitglieder fungieren. Dadurch werde Amazon in den kommenden Jahren weniger klassische Bürokräfte benötigen.

Besonders betroffen sind laut den Medienberichten die Personalabteilung, die Geräte- und Dienstleistungssparte sowie operative Bereiche. In der HR-Abteilung könnten bis zu 15 Prozent der Stellen wegfallen. Die Führungskräfte der betroffenen Teams wurden bereits auf die bevorstehenden Gespräche mit den Mitarbeitenden vorbereitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa