Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Amazon startet Arzneimittelversand in Indien

Was im deutschen Apothekenmarkt als Horrorszenario gilt, ist in anderen Ländern bereits Realität: Ein von Amazon betriebener Arzneimittelversandhandel. In der indischen Metropole Bengaluru soll jetzt die »Amazon Pharmacy« starten. In Australien, Großbritannien und Kanada ist diese Marke bereits angemeldet.
Benjamin Rohrer
20.08.2020  10:30 Uhr

Mehrere indische Medien berichten übereinstimmend, dass der US-Versandkonzern Amazon kurz vor dem Start eines Arzneimittel-Versandhandels in der indischen Millionen-Metropole Bengaluru steht. Die südindische Stadt mit über zehn Millionen Einwohnern war bis 2006 unter dem Namen Bangalore bekannt. Die Tageszeitung »India Today« berichtet beispielsweise, dass Amazon über seine Internetseite OTC-Präparate verkaufen will, aber auch Verordnungen für Rx-Medikamente annehmen möchte. Auch Medizinprodukte und Präparate, die zur traditionellen indischen Heilmethode »Ayurveda« gehören, sollen dem Bericht zufolge angeboten werden.

Wann genau Amazon in Indien den neuen Service starten will, ist demnach unklar. Auch eine diesbezügliche Anfrage der PZ ließ der Konzern bislang unbeantwortet. Klar ist: Es wäre nicht der erste Versuch Amazons, im indischen Apothekenmarkt Fuß zu fassen. 2018 hatte es schon diverse Berichte gegeben, nach denen der Konzern Apothekenketten übernehmen will.

Amazon schon in mehreren Ländern aktiv

Zudem wäre Indien nicht der erste Markt, in dem der US-Konzern erste Schritte im Apothekenmarkt unternimmt. 2018 hatte Amazon den auf patientenindividuelle Verblisterungen spezialisierten US-Versender Pillpack übernommen, der seit dem vergangenen Jahr auch »Amazon Pharmacy« heißt.

Und auch in drei weiteren Ländern existiert die Marke bereits: Der US-Fernsehsender CNN hatte im Januar dieses Jahres berichtet, dass Amazon in Australien, Kanada und Großbritannien die Marke »Amazon Pharmacy« offiziell angemeldet habe. Bislang startete Amazon in diesen Ländern allerdings keine Versandaktivitäten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa