Pharmazeutische Zeitung online
Identifikation

Amazon scannt jetzt beim Arztbesuch Handflächen

Per Handflächenscan beim Arzt einchecken – das ist für Patientinnen und Patienten in New York City jetzt möglich. Amazon One startet den kontaktlosen Identitätscheck jetzt erstmals im Gesundheitswesen. Das System soll Wartezeiten verkürzen und den Verwaltungsaufwand minimieren.
Jennifer Evans
20.03.2025  11:00 Uhr

Patientinnen und Patienten können sich in den Einrichtungen des Gesundheitsnetzwerks NYU Langone Health nun über einen Scan ihrer Handfläche beim Arzt identifizieren lassen. Die digitale Authentifizierung von Amazon One kommt bereits in Stadien, Flughäfen, Fitnesszentren oder Supermärkten zum Einsatz. Jetzt aber startet sie auch im Gesundheitssystem – zunächst in New York City.

Wie Amazon One mitteilte, besitzt die Handflächenscanner-Technologie eine Treffsicherheit von 99,99 Prozent bei einer Erkennungszeit von weniger als einer Sekunde. Für den biometrischen Abgleich kombiniere das System Handflächen- und Venenbilder. Die Genauigkeit der Handflächensignatur übertreffe dabei die von Irisbildern, heißt es.

Konkret halten die Patientinnen und Patienten dann einfach ihre Handfläche über das Amazon One-Gerät. Dies scannt dann die Hand und bestätigt die Identität der Person. Das System werde lediglich für die Authentifizierung verwendet und greife auf keinerlei Gesundheitsinformationen zu, versichert der Internetriese. Die Technologie mache zudem eine Prüfung anhand physischer Ausweisdokumente überflüssig und reduziere damit die Wartezeiten genauso wie das Risiko menschlicher Fehler, heißt es.

Der Vizepräsident von NYU Langone, Nader Mherabi, hat nach eigenen Angaben bei allen Entscheidungen in erster Linie die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten im Blick, deren Erfahrungen er mithilfe von digitalen Tools verbessern will. Die Vorteile liegen für ihn klar auf der Hand: Mit dieser Präzision gelinge die Identitätsprüfung schneller, einfacher und sicherer. Außerdem sei die Nutzung kostenlos und garantiere eine reibungslose Versorgung.

Mehr Zeit für die Heilberufler

Ein weiteres Argument für die Einführung des Systems im Gesundheitswesen ist, auf diese Weise Patientinnen und Patienten effizienter betreuen und den Verwaltungsaufwand reduzieren zu können. Das Ziel: Heilberufler sollen sich wieder stärker auf eine qualitativ hochwertige Versorgung konzentrieren können.

Von zu Hause aus können sich NYU Langone-Patienten online bei Amazon One anmelden und ihr Profil mit dem New Yorker Gesundheitsnetzwerk verknüpfen. Datenschutz und Datensicherheit haben Unternehmensangaben zufolge »oberste Priorität«. Demnach unterliegen die Daten den »hohen Sicherheitsstandards von AWS«. Der Cloud-Computing-Anbieter Amazon Web Services (AWS) ist ein Tochterunternehmen des Versandhändlers. Amazon One versichert, weder bei der Anmeldung über ein mobiles Endgerät noch beim Vor-Ort-Scan Informationen zur Person zu speichern, sondern die Bilder sofort verschlüsselt an die AWS-Cloud zu senden.

Weiterhin beteuert die Internetplattform, keine Gesundheitsdaten von Leistungserbringern zu sammeln, zu erhalten oder diese für Marketingzwecke zu missbrauchen. Zudem sei die Löschung der persönlichen Handflächendaten zu jeder Zeit möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Amazon

Mehr von Avoxa