Pharmazeutische Zeitung online
E-Commerce

Amazon kauft OTC-Apotheke in Italien

Der Internet-Riese Amazon macht offenbar ernst und steigt in den europäischen Apothekenmarkt ein. Wie ein italienisches Branchenportal berichtete, plant der US-Konzern, in der zweiten Jahreshälfte seine erste OTC-Apotheke in Mailand zu eröffnen.
Jennifer Evans
18.03.2024  17:30 Uhr

Eine 135 Quadratmeter große Mailänder wird wohl bald ein Amazon-Zeichen tragen. Es handelt sich um eine zentral am Piazzale Cadorna gelegene Parafarmacia, die nur OTC-Präparate führt. Ursprünglich gehörte sie zur Kette Pulker Farma, wurde aber an eine Aktiengesellschaft verkauft, die nun in der Hand von Amazon ist. Das berichtet »Pharmacy Scanner«. Das italienische Online-Magazin informiert über Nachrichten und Trends auf dem Apothekenmarkt und richtet sich nach eigenen Angaben auch an Industrie und Einzelhandel.

Demnach bestätige Amazon das Vorhaben gegenüber »Pharmacy Scanner«, allerdings nur indirekt. Die Rede ist lediglich davon, die Kosmetika-Produktangebote auszubauen. Unklar ist ebenfalls noch, wie die Apotheke in Mailand demnächst heißen soll. Das Online-Magazin spricht von einem Flagship-Store, über den der Konzern die Marke wahrscheinlich bei den italienischen Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt machen will, inklusive Prime-Service.

Viele Fragen scheinen derzeit also noch offen. Auch ob Amazon sich bereits um etwaige Genehmigungen für den Verkauf von rezeptfreien Medikamenten bemüht hat. Falls ja, könnte der Standort in Mailand zum Drehkreuz für den Verkauf in andere EU-Länder werden, mutmaßt das Online-Portal.

Amazon hat seine Aktivitäten im Gesundheitsbereich in den vergangenen Jahren vor allem in den USA stark ausgebaut. Im Jahr 2018 kaufte der Konzern die Versandapotheke Pillpack.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa