Pharmazeutische Zeitung online
Arzt-Apotheker-Kommunikation

Am besten ist der persönliche Kontakt

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für die interprofessionelle Zusammenarbeit? Damit beschäftigt sich die Forschung von Apothekerin Dr. Marina Weißenborn von der Uni Heidelberg. Sie gibt Tipps, wie es am besten klappt zwischen Ärzten und Apothekern.
Daniela Hüttemann
29.11.2021  07:00 Uhr

Vorbehalte und Animositäten gibt es einige zwischen Ärzten und Apothekern, zumindest auf Verbandsebene. Das muss und darf aber im Sinne der Patienten nicht sein. Denn viele Studien zeigen, dass sich klinisch relevante Endpunkte wie Blutdruck oder Asthmakontrolle bessern, wenn Arzt und Apotheker gemeinsam arbeiten. Auch die Adhärenz der Patienten und ihre Lebensqualität lassen sich dadurch steigern und zudem Kosten einsparen. Nur eine Senkung der Mortalität sei bislang nicht belegt, berichtete Dr. Marina Weißenborn bei der digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) am 20. November.

Wenn also der Benefit für den Patienten klar ist, woran hakt es dann? Zunächst einmal sei dieser Nutzen beiden Professionen noch nicht bekannt genug, meint Weißenborn, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Heidelberg zu interprofessioneller Zusammenarbeit forscht. Diese werde in Deutschland zudem nicht so stark gefördert und gefordert wie in angloamerikanischen Ländern. »Die Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit ist hochvariabel und es gibt kaum Standards, zum Beispiel wie und wann man bei arzneimittelbezogenen Problemen kommunizieren will«, so die klinische Pharmazeutin.

Barrieren seien unter anderem die steigenden bürokratischen Anforderungen und der damit verbundene Zeitmangel, ein unterschiedlicher Wissensstand, aber auch unzureichendes Wissen über gegenseitige Kompetenzen. So sei zum Beispiel manchen Medizinern nicht bewusst, wie umfangreich Apotheker Patienten die Arzneimittelanwendung erklären, zum Beispiel sie in der Handhabung von Asthmasprays schulen.

Offener und ehrlicher Umgang

Angst vor Kritik und Kränkung sollten aber kein Grund sein, nicht besser zusammenzuarbeiten. Ein offener und ehrlicher Umgang miteinander sei wichtig. Dabei steige das Ausmaß des Vertrauens und auch der Anvertrauung bestimmter Aufgaben an den anderen, je länger und besser sich Apotheker und Arzt kennen. Weißenborn riet daher Apothekern, sich bei neuen Ärzten auf jeden Fall persönlich vorzustellen, über die gegenseitigen Kompetenzen und Aufgabenverteilung zu sprechen und auch festzulegen, wann und wie kommuniziert werden soll – dass der Apotheker zum Beispiel nicht bei jeder Kleinigkeit anruft, sondern nur, wenn es dringend ist. »Manche Ärzte lesen dann lieber in Ruhe einen schriftlichen Hinweis aus der Apotheke, während andere lieber zwischendurch telefonieren«, so Weißenborn. Was denn nun dringend ist, muss individuell vereinbart werden. 

Bei einem ersten Treffen sollte es aber nicht bleiben. »Ärzte und Apotheker sollten regelmäßige Treffen etablieren und besprechen, was für beide gerade wichtig ist«, empfahl Weißenborn. Die Einbindung in den Arbeitsalltag sollte so einfach wie möglich und ein Nutzen für beide Heilberufler sichergestellt sein, so die Autorin des Buches »Arzt und Apotheker im Dialog – Arbeitsbuch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit«.

Es gibt zum Beispiel schon Algorithmen für einen standardisierten Umgang mit Interaktionen oder (Fax-)Vorlagen zum Austausch von Informationen. Praxis und Apotheke könnten sich darauf einigen, was bevorzugt verordnet und auf Lager gelegt werden sollte oder wie die Apotheke bei einem nötigen Austausch im Sinne des Arztes vorgehen soll, oder auch vereinbaren, bei welchen Interaktionen eine Rücksprache erforderlich ist. »Das erspart beiden Seiten Zeit und Arbeit«, war sich die Apothekerin sicher.

Digitalisierung könnte Türen öffnen

Weißenborn hofft, dass sich der Informationsaustausch demnächst durch die Digitalisierung vereinfacht – Stichworte sind hier die elektronische Patientenakte (EPA), der elektronische Medikationsplan (EMP) und KIM (Kommunikation im Gesundheitswesen) sowie der geplante Telematikinfrastruktur-Messenger. »In Deutschland passiert hier gerade auf vielen Ebenen etwas«, sagte Weißenborn im Hinblick auf pharmazeutische Dienstleistungen, E-Rezept-Einführung und Krankenhauszukunftsgesetz. Die interprofessionelle Zusammenarbeit werde auch gesetzlich verankert.

»Da gehen im Moment gerade einige Türen auf«, so die Referentin. »Aber man braucht auf jeden Fall Geduld, um eine gute Zusammenarbeit aufzubauen.« Gerade ein Medikationsmanagement funktioniere nicht von heute auf morgen. Sie ermunterte alle Apotheken, einfach anzufangen, am besten mit Arztpraxen, mit denen man viele gemeinsame Patienten hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa