Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antikörper Lecanemab

Alzheimermittel Leqembi ab 1. September im Handel

Der erste Antikörper zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium soll ab kommendem Montag in Deutschland verfügbar sein. Das kündigte Hersteller Eisai an.
AutorKontaktPZ
Datum 26.08.2025  17:10 Uhr

Leqembi® heißt das Präparat, das den humanisierten monoklonalen Antikörper Lecanemab enthält. Er bindet sowohl an lösliche Aβ-Protofibrillen als auch an unlösliche Aβ-Plaques und reduziert deren Anreicherung. Dadurch sollen neuronale Schäden gemindert werden. Sinnvoll ist der Einsatz nur in einem frühen Stadium, da das Präparat nach derzeitigem Kenntnisstand die Erkrankung nicht heilen, sondern nur ihr Fortschreiten verzögern kann.

Eisai hat nach der EU-Zulassung im April dieses Jahres nun ein Programm für den kontrollierten Zugang in Deutschland eingerichtet und kündigt die Verfügbarkeit ab dem 1. September an. »Um die sichere und wirksame Anwendung von Lecanemab zu gewährleisten und die zulassungskonforme Anwendung

zu unterstützen, müssen alle Verordner und Patienten vor Behandlungsbeginn in einem Programm für den kontrollierten Zugang angemeldet werden«, teilte der Hersteller mit. Damit ist Deutschland neben Österreich das erste Land in der EU, in dem das Medikament verfügbar sein wird. Im Nachbarland kam es am gestrigen Montag auf den Markt.

Lecanemab wird alle zwei Wochen als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von einer Stunde verabreicht. Ausgeliefert wird es als 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung in Durchstechflaschen mit 2 oder 5 ml. In den Merkmalen des Arzneimittels heißt es: »Die Behandlung sollte von Ärzten eingeleitet und überwacht werden, die Erfahrung in der Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit und Möglichkeiten zur zeitnahen Durchführung einer Magnetresonanztomographie (MRT) haben. Lecanemab-Infusionen sollten von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal verabreicht werden, das in der Überwachung auf infusionsbedingte Reaktionen sowie in deren Erkennung und Behandlung geschult ist.«

Die Patienten erhalten eine Patientenkarte und müssen über die Risiken aufgeklärt werden, zudem muss zuvor ihr Apolipoprotein-E-ε4-Status ermittelt werden. Zugelassen ist das Mittel nur für Personen, die ApoE-ε4-Nichtträger oder heterozygote ApoE-ε4-Träger sind.

Mit dem Medikament verbinden viele Menschen große Hoffnungen. Doch nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sind nur wenige Alzheimer-Patienten für Lecanemab geeignet. Es könnten nur etwa 800 Patienten pro Jahr in Deutschland sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa