Pharmazeutische Zeitung online
Möglicher Link

Alzheimer durch Herpesviren?

Die Liste der Hypothesen zur Entstehung von Alzheimer ist lang. Eine darunter: Krankheitserreger könnten ursächlich sein. Diese Hypothese stärken nun US-amerikanische Wissenschaftler. Die Infektion von »Mini-Gehirnen« mit dem Herpes-simplex-Virus-1 (HSV-1) rief für Alzheimer typische Veränderungen hervor.
Carolin Lang
08.05.2020  14:38 Uhr

Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichte die Arbeitsgruppe um Professor Dr. David L. Kaplan von der Tufts-Universität in Massachusetts kürzlich in der Fachzeitschrift »Science Advances«. Anhand eines biotechnologisch hergestellten 3D-Hirnmodells stellten sie fest, dass die Infektion dieses Gewebes mit HSV-1 zu Amyloid-Plaque-ähnlichen Formationen sowie zu einer Neuro-Inflammation führt. Beides ist typisch für Alzheimer.

Eine Theorie in der Alzheimerforschung ist, dass diese Plaques als Abwehr gegen Viren und Bakterien fungieren könnten. Wurde das Gewebe mit Valaciclovir behandelt, schien es vor HSV-1-Schäden geschützt zu sein, berichten die Forscher. Ungeklärt bleibt, warum HSV-1 scheinbar bei einigen Menschen ins Gehirn eindringt, bei anderen aber nicht. Personen mit einer altersbedingt oder genetisch bedingten schwächeren Blut-Hirn-Schranke seien möglicherweise stärker gefährdet, so die Erstautorin der Publikation Dr. Dana M. Cairns.

Das Gewebe für das Hirnmodell wurde aus Hautzellen gebildet, die zuvor durch gentechnische Methoden zu Stammzellen umgewandelt wurden. Dies »Tissue-Engineering-System« verfüge über Neuronen mit Axonen und Dendriten, die elektrische Signale senden und empfangen, sowie über Synapsen, an denen sich die Neuronen verbinden, und über »erstaunliche Netzwerke«, erklärt Kaplan laut der wissenschaftlichen online-Plattform »STAT«. Anhand dieses Modells hoffen Cairns und Kollegen nun zu testen, ob auch andere Pathogene eine Plaquebildung in ihren Hirnmodellen verursachen.

Die Neuropathologin Professor Dr. Ruth Itzhaki von der Universität Manchester in England schätze die Ergebnisse als sehr bedeutend ein, heißt es auf der Plattform. Die Professorin erforscht selbst die Rolle von Viren und Bakterien bei der Entstehung von Alzheimer. Die Arbeitsgruppe um Kaplan habe gezeigt, dass die Reaktion des menschlichen Gehirns auf HSV-1 und andere Viren die eigentliche Ursache der Alzheimer-Erkrankung sein könnte. Möglicherweise könne eine Infektion die Erkrankung schon Jahre vor Beginn der Symptome in Gang bringen, und Plaques und andere Pathologien seien lediglich eine Abwehrreaktion auf die wahre Ursache, so Itzhaki. Das könne darauf hindeuten, dass antivirale Medikamente niemals gegen die Symptome der Erkrankung wirksam sein werden: Der Schaden sei dann längst angerichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa