Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bildung krebserregender Stoffe

Alte Sonnencreme besser nicht mehr benutzen

Apotheker wissen es, viele Laien aber nicht: Sonnencreme hat nicht ohne Grund ein Verfallsdatum. Französische Forscher stellten nun bei Produkten mit Octocrylen als UV-Filter fest, dass sich mit der Zeit das krebserregende Benzophenon bildet. Ein gutes Argument, alte Flaschen wegzuwerfen und sich rechtzeitig zum Frühlingsbeginn mit neuem Sonnenschutz auszustatten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.03.2021  10:30 Uhr

Viele Sonnenschutzpräparate tragen ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das in der Regel etwa ein Jahr beträgt. Und viele enthalten den chemischen UV-Filter Octocrylen. Dass man die Cremes dann wirklich entsorgen sollte, bestätigt eine neue Studie aus Frankreich.

Ein Wissenschaftlerteam der Universität Sorbonne und des nationalen Forschungszentrums CNRS untersuchten, ob und in welchem Ausmaß sich Octocrylen in den Flaschen abbaut. Es entsteht dabei durch eine Retro-Aldolkondensation Benzophenon, das von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO 2013 als möglicherweise krebserregend eingestuft wurde und als photomutagen gilt. In Tierstudien löste es Leberkrebs und Lymphome aus und soll das Hautkrebsrisiko erhöhen. Zudem gelten beide Substanzen als endokrine Disruptoren, die in den Hormonhaushalt eingreifen können. Außerdem sollen sie reproduktionstoxisch wirken. Beide Substanzen werden über die Haut absorbiert. Octocrylen schädigt darüber hinaus Korallen. In einigen Gebieten wie den US-amerikanischen Jungfrauen-Inseln, den Marschall-Inseln sowie der Republik Palau ist es aus Umweltschutzgründen verboten. 

Wie sind die Forscherinnen und Forscher vorgegangen? Zunächst einmal sei bekannt, dass bei der Octocrylen-Herstellung Benzophenon-Verunreinigungen vorkommen und nicht vollständig eliminiert werden können. Die Kosmetikindustrie sehe die enthaltenen Benzophenon-Konzentrationen jedoch als vernachlässigbar an, heißt es in einer Pressemitteilung der Sorbonne. Allerdings zerfällt Octocrylen mit der Zeit, wobei auch Benzophenon entsteht.

Die Wissenschaftler konnten nun anhand von Testkäufen nachweisen, dass die Benzophenon-Konzentration in den Sonnenschutzprodukten mit der Zeit zunimmt. Sie untersuchten dazu neun Sonnenschutzprodukte aus der EU (darunter Präparate von Garnier, LaRoche-Posay und Bioderma) sowie acht aus den USA (darunter Neutrogena) mit gleichem Lichtschutzfaktor direkt nach dem Kauf und nach einem Alterungsbeschleunigungsprozess gemäß der US-Arzneimittelbehörde FDA nach sechs Wochen. 16 enthielten Octocrylen, eines (Nivea Sun SPF 50+) war frei von diesem UV-Filter. Die Forscher fanden bereits zu Beginn im Schnitt 39 mg/kg Benzophenon, wobei die Spreizung zwischen 6 und 186 mg/kg lag. Nur in dem Octocrylen-freien Präparat war kein Benzophenon nachweisbar – das blieb auch so nach Alterungsbehandlung. In den anderen 16 Produkten stieg der Benzophenon-Gehalt auf durchschnittlich 75 mg/kg (zwischen 9,8 und 435 mg/kg), berichtete das Autorenteam vor Kurzem im Fachjournal »Chemical Research in Toxicology«.

Die Wissenschaftler stellen nun die Sicherheit Octocrylen-haltiger Kosmetika, zu denen auch manche Anti-Aging-Produkte und Tagescremes zählen, infrage. Der Stoff sollte aus ihrer Sicht für Kosmetikprodukte vorsorglich verboten werden.

Tatsächlich wurde Octocrylen bereits 2012 von der EU gemäß der REACH-Verordnung unter die Lupe genommen, genauer gesagt von Frankreich, und durfte weiter verwendet werden. Im Mai 2019 rief die Europäische Kommission zu einer fachlichen Neubewertung hormonaktiver Substanzen auf, darunter auch Octocrylen. Der endgültige Beweis, dass Octocrylen bei Menschen krebserregend oder reproduktionstoxisch wirkt, steht noch aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa