Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Podcast

Als PhiP in Tansania

Im Rahmen ihres praktischen Jahres war die Pharmaziestudentin Lilli Meyer im November für Apotheker ohne Grenzen (AoG) in Tansania im Einsatz. Bei »PZ Nachgefragt« berichtet sie von ihrer Arbeit und ihren Eindrücken vor Ort.
PZ
08.12.2023  18:00 Uhr

Die pharmazeutische Hilfsorganisation AoG setzt sich seit etwa 15 Jahren in Tansania ein. Dem Health Center des Benediktinerklosters St. Bernard in dem kleinen Ort Hanga im Süden Tansanias bietet sie logistische, fachliche und finanzielle Unterstützung. Dort war auch Meyer zusammen mit Projektkoordinatorin Dr. Christina Schmidt im November für zwei Wochen im Einsatz, etwa um sich mit den Projektpartnern vor Ort auszutauschen und einen Eindruck über die Entwicklung des Projekts zu gewinnen.

Im PZ-Podcast schildert sie, vor welchen Herausforderungen das Apothekenpersonal in Tansania tagtäglich steht. So benötige etwa das Lagermanagement viel Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit. Die Trocken- und Regenzeit müssten dabei berücksichtigt werden und die Liefertermine für die Arzneimittelbestellungen seien nicht exakt planbar. Das könne schonmal für Überraschungen sorgen, erzählt Meyer.

Doch auch Parallelen zu deutschen Apotheken stellte sie während ihres Aufenthalts fest. So hätte das Apothekenpersonal auch in Tansania etwa mit Retaxationen durch Krankenkassen und Problemen bei der Beschaffung von Arzneimitteln zu kämpfen. »Es macht große Freude, sich in diesem Bereich zu engagieren. Ich plane für mich persönlich, auch in Zukunft dabei zu bleiben«, resümiert Meyer.

Was noch zum Lagermanagement in Tansania dazugehört, welche weiteren Aufgaben von den Einsatzkräften vor Ort erledigt wurden, und welchen Stellenwert das Health Center mittlerweile bei den Einwohnern von Hanga hat, hören Sie in der ganzen Folge »PZ Nachgefragt«.

Von links: Dr. Mary Njovu (leitende Ärztin), Lucius Matembo (Leitung Health Centre), Dr. Christina Schmidt, Lilli Meyer, Cosmas Mwalongo (Apothekenleitung), Karista Komba (Apothekenmitarbeiterin) / Foto: Apotheker ohne Grenzen
Gemeinsame Inventur in der Apotheke mit anschließender Neustrukturierung des Arzneimittellagers;  Lilli Meyer und Cosmas Mwalongo  / Foto: Apotheker ohne Grenzen
Besichtigung des Labors und der neuen Analysengeräte; Christina Schmidt, Lilli Meyer, Laborleiter Brother Romuald / Foto: Apotheker ohne Grenzen
Im Lager der Apotheke dokumentieren Lilli Meyer und Cosmas Mwalongo die eingetroffenen Malariatests in den Bin cards. / Foto: Apotheker ohne Grenzen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa