Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Big Bang Health Festival

Als Heilberufler Teil der KI-Revolution sein

Am 11. und 12. September findet in Berlin das Big Bang KI Festival statt. Warum es sich auch für Apotheker lohnt vorbeizuschauen und ob dort ABDA-Präsidentin und Bundesgesundheitsminister aufeinandertreffen, verrät Co-Host Professor David Matusiewicz, Herausgeber des neuen Buchs »Apotheke der Zukunft«.
AutorKontaktPZ
Datum 19.08.2024  15:30 Uhr

Worum geht es beim Big Bang-Festival?

Künstliche Intelligenz krempelt gerade alles um, auch den Mittelstand und das Gesundheitswesen. Wenn wir sie richtig nutzen, wird sie uns entlasten, sodass wir wieder mehr Zeit für soziale Dinge und uns selbst haben. Das Festival bietet hochkarätige Keynotes, inspirierende Panel-Talks und praxisorientierte Workshops. Mit dabei sind renommierte Speaker, die ihre Erfahrungen und Visionen im Umgang mit KI teilen.

Welche Speaker sollte man nicht verpassen?

Zu den Highlights gehören beispielsweise der Bestsellerautor Professor Yuval Noah Harari, der uns digital zugeschaltet wird, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach und Professor Jochen Werner, Medizinischer Direktor und CEO des Universitätsklinikums Essen. Mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening werde ich über die Zukunft der Apotheken sprechen. Und wer weiß, vielleicht kommt sie ja auch mit Lauterbach ins Gespräch.

Wieso lohnt es sich für mich als Apotheker oder Apothekerin, dorthin zu kommen?

Apotheken sind als primäre Anlaufstelle, wo ich einen Akademiker ohne Termin aufsuchen kann, besonders wichtig in einem funktionieren Gesundheitssystem. Deswegen wollen wir von A Apotheker bis Z wie Zahnmediziner alle gemeinsam dort haben und gemeinsam feiern. Es ist am Ende People Business und wir können die Herausforderung Gesundheitswesen am besten gemeinsam lösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa