Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Erreger

Alongshan-Virus auch bei europäischen Zecken verbreitet

Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus wird von Zecken übertragen. Wie das Centrum für Reisemedizin mitteilt, ist es auch in Europa verbreitet. Gefunden wurde es unter anderem in Zecken in Niedersachsen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.07.2023  15:05 Uhr

Das 2017 bei Patienten in der nordchinesischen Stadt Alongshan identifiziert und nach ihr benannte Alongshan-Virus (ALSV) aus der Familie Flaviviridae ist über China hinaus verbreitet. Es wurde inzwischen in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Auch in Deutschland gibt es erste Nachweise.

Das einzelsträngige RNA-Virus wird der gleichen Familie wie die Dengue-, FSME-, Zika- und West-Nil-Viren zugeordnet, weist aber wie das nah verwandte Jingmen-Zecken-Virus ein segmentiertes Genom auf. Schwere Erkrankungen, die über grippeähnliche, fiebrige Beschwerden hinausgehen, werden mit einer ALSV-Infektion bislang nicht in Verbindung gebracht, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit. Es nimmt das neue Virus zum Anlass, auf die Bedeutung von Zecken als Krankheitsüberträger allgemein hinzuweisen und zu einem guten Zeckenschutz aufzurufen.

Problematisch sind nicht die Zecken selbst, sondern die Vielzahl an Viren und Bakterien, die sie, ähnlich wie Mücken, bei jeder Blutmahlzeit übertragen können. »Die von Bakterien verursachte Borreliose und die virale Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME sind dabei nur die bekanntesten Beispiele für Zecken-übertragene Erkrankungen«, sagt Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Mit dem Alongshan-Virus ist die Liste der Krankheitserreger, die über Zeckenstiche verbreitet werden, nun noch einmal angewachsen.

Auch in Europa ist der Erreger zu finden: So fand sich bei einer systematischen Untersuchung von Zecken, die in den Jahren 2021 und 2022 in der Schweiz gesammelt worden waren, ALSV sogar häufiger als das FSME-Virus. »Es ist daher davon auszugehen, dass das Virus auch epidemiologische Bedeutung für den Menschen hat«, sagt CRM-Leiter Jelinek.

Auch in Niedersachsen tragen viele Zecken das ALS-Virus in sich, wie eine aktuelle Studie der Universität Hannover im Journal »Microorganisms« zeigt. Das Virus wurde dort nicht nur in Zecken nachgewiesen, sondern auch in mindestens einem Hirsch; Antikörper gegen das Virus wiederum fanden sich in Hirschen, Rehen, Ziegen, Schafen und Pferden.

Symptome von ALSV-Infektionen

Wie stark auch Menschen von ALSV-Infektionen betroffen sind, ist noch weitgehend unbekannt. In China wurde man auf das neue Virus aufmerksam, als Patienten nach einem Zeckenstich FSME-typische Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber entwickelten, sich jedoch keine FSME-Viren nachweisen ließen. Stattdessen stießen die Forscher auf das zuvor noch unbekannte ALS-Virus. »Es ist davon auszugehen, dass das Virus auch in Europa bereits länger zirkuliert und vermutlich auch schon zu Erkrankungen geführt hat«, sagt Jelinek. Diese seien jedoch vermutlich nicht dem noch unbekannten Virus zugeordnet worden.

Eine spezifische Behandlung steht für ALSV-Infektionen ebenso wenig zur Verfügung wie eine Impfung. »Am effektivsten ist es daher, sich vor den Zecken selbst zu schützen«, sagt Jelinek – denn damit schütze man sich auch vor allen anderen Krankheitserregern, die diese möglicherweise in sich trügen.

Allgemein wird zum Tragen langer heller Kleidung geraten, auf der die Zecken leicht zu entdecken sind. Auch die Verwendung chemischer Repellentien kann sinnvoll sein. Nach jedem Aufenthalt im Grünen sollte zudem der Körper gründlich abgesucht werden, denn oft krabbeln die Zecken mehrere Stunden lang umher, bevor sie sich festsetzen. Und auch wenn sie schon gestochen haben, ist die Infektionswahrscheinlichkeit umso geringer, je rascher sie wieder entfernt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa