Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Haushaltsprognose

Alleinsein liegt im Trend

Immer mehr Menschen leben allein. Das wird sich bis 2045 erstmal nicht ändern. Auch der demografische Wandel verstärkt die Nachfrage nach kleinen Wohnungen. Besonders Städte müssen sich den neuen Problemen stellen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.08.2025  14:30 Uhr

Die Anzahl der Einpersonenhaushalte in Deutschland nimmt weiter zu. Laut einer Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wird sie bis zum Jahr 2045 von derzeit 17,6 Millionen auf 18,7 Millionen steigen. Das entspricht einem Plus von 6 Prozent.

Der Anteil der Singlehaushalte an allen Haushalten wächst dabei von 42 auf 44 Prozent. Stadtstaaten wie Berlin, Hamburg oder Bremen wird vorausgesagt, dass dort mit 52 Prozent bald mehr als jeder zweite Haushalt von einer alleinlebenden Person geführt wird.

Das bedeutet für den Wohnungsmarkt: Mehr Bedarf an kompakten Wohnungen – auch bei gleichbleibender Bevölkerungszahl. Das betonte die Autorin der Untersuchung, Dr. Jana Hoymann. Vor allem in großen Städten fehle es an passenden Angeboten für ein bis zwei Personen. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch immer mehr ältere Menschen alleine leben, weil etwa der Partner verstorben ist. Barrierefreie Wohnungen sind jedoch schon jetzt knapp. Und laut BBSR wird die Lage nicht besser.

Konkrete Gründe für den Trend nennt das Bundesinstitut allerdings nicht. Doch das Statistische Bundesamt (Destatis) war vor Kurzem zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Soziologen sehen die Ursachen in einer größeren beruflichen Mobilität, mehr individuellen Lebensmodellen sowie stärkerer finanzieller Unabhängigkeit, insbesondere bei Frauen. Laut Destatis leben derzeit auch ein wenig mehr Frauen als Männer alleine.

Stadt gewinnt, Land verliert

Was die Haushaltszahlen in Deutschland angeht, rechnet das BBSR bis 2045 mit einem moderaten Anstieg von rund 1 Prozent. Dann wären wir insgesamt bei etwa 42,6 Millionen. Doch die Entwicklung verläuft nicht überall gleich. Während Ballungsräume und süddeutsche Regionen nur leicht zulegen, sind Berlin und Hamburg mit einem Plus von mehr als 7 Prozent deutlich stärker im Aufwind.

Gleichzeitig verlieren strukturschwache Regionen in Ostdeutschland Haushalte – etwa Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Im Westen sind ebenfalls Rückgänge zu erwarten, beispielsweise im Saarland, Teilen des Ruhrgebiets oder Südniedersachsen.

Die Prognose basiert auf Zensusdaten von 2022 und dient als zentrale Grundlage für Wohnungsbau und Infrastrukturplanung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa