Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protest in Nordrhein

Alle Heilberufe protestieren am 15. November

In Nordrhein bleiben Apotheken, Hausarzt- und Zahnarztpraxen am 15. November geschlossen. Wie das »Aktionsbündnis Patientenversorgung« mitteilte, hat sich die Freie Zahnärzteschaft den anderen Heilberufen jetzt angeschlossen.
AutorKontaktPZ
Datum 03.11.2023  14:00 Uhr

Bislang waren im Bündnis der Apothekerverband Nordrhein (AVNR), der Hausärztinnen und Hausärzteverband sowie die medizinischen Fachberufe vereint. Jetzt schließen sich die Zahnärzte Nordrheins an. »Das Aktionsbündnis Patientenversorgung sieht mit großer Sorge, dass die Bundesgesundheitspolitik nach wie vor keine zukunftsweisenden Konzepte vorlegt, wie die Versorgung der Patienten gesichert werden soll«, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Diese aktuelle Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gehe zu Lasten der Patientinnen und Patienten, so das Bündnis. Daher werden die Proteste jetzt ausgeweitet – mit landesweiten Schließungen am 15. November. Die Vertreter des Aktionsbündnisses wollen am Abend desselben Tages ihre Forderungen gemeinsam in Richtung Bundesregierung stellen. Zudem soll eine Anzeigenkampagne die Bevölkerung an Rhein und Ruhr den ganzen Monat auf die Missstände im Gesundheitswesen aufmerksam machen. Am 15. November findet in Dortmund zudem die überregionale Protestveranstaltung der westlichen Apothekerorganisationen statt, der AVNR ist hier ebenfalls dabei.

Noch nie sei die Stimmung in Praxen und Apotheken so schlecht gewesen wie aktuell, beklagt das Bündnis. Seit Jahren arbeiteten die Teams am Limit. Es fehle die politische Wertschätzung und eine leistungsgerechte Honorierung. »Die ambulante Gesundheitsversorgung hängt am seidenen Faden. Viele Apotheken und Praxen geben auf. Junge niedergelassene Ärzte und Apotheker sehen keine beruflichen Perspektiven. Sie fühlen sich von der Politik nicht gehört«, monieren die Heilberufe. Minister Lauterbach sei »im Alleingang« unterwegs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa