Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stammzellen

Alle haben eine Chance

Ein internationales Forscherteam stellt mit neuen Experimenten bisherige Annahmen zur Stammzellentwicklung infrage. Dies könnte Auswirkungen auf künftige Stammzelltherapien haben.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.05.2019  14:45 Uhr

Stammzellen werden zur Panacea im Zeitalter der regenerativen Medizin, die sich anschickt, die klassische, arzneimittelbasierte Medizin relevant zu ergänzen. Für die alternde Menschheit ist dies ein Hoffnungsträger. Unter diesem Aspekt lässt eine neue Studie, die jetzt in »Nature« publiziert wurde, aufhorchen. Denn hier werden bisherige Erkenntnisse zur Stammzellenentwicklung teilweise infrage gestellt.

Wissenschaftler um Professor Dr. Benjamin D. Simons von der Universität Cambridge und Professor Dr. Kim B. Jensen von der Universität Kopenhagen zeigen mit eleganten Experimenten, dass heranreifende Darmzellen mit einer erstaunlichen Entwicklungsflexibilität ausgestattet sind. Deren Differenzierungsweg hin zu den verschiedenen reifen Zelltypen im Darm ist nach diesen neuen Erkenntnissen keineswegs schon sehr früh vorgegeben.

Durch eine Kombination zellbiologischer Experimente und mathematischer Berechnungen demonstrieren die Wissenschaftler, dass zunächst einmal alle Zellen im fetalen Darm das Potenzial besitzen, sich zu Stammzellen zu entwickeln. Dies ist eine völlig neue Erkenntnis. In welche Richtung die Stammzellen dann schließlich weiter differenzieren, ist nicht etwa vorbestimmt, sondern wird von der unmittelbaren Umgebung bestimmt. Das heißt, lösliche Faktoren, die in dem Milieu vorherrschen, in dem sich die Zellen im Darm zufällig gerade aufhalten, legen den Differenzierungsweg fest.

Sollten sich diese Beobachtungen bestätigen, hätte dies große Implikationen für künftigen Stammzelltherapien. Richtig platziert, würden derartige Stammzellen tatsächlich zu dem Zelltyp heranwachsen, der therapeutisch erforderlich ist. Zusätzlich kann jetzt auch die Suche nach den Faktoren beginnen, die pluripotenten Stammzellen in eine ganz bestimmte Entwicklungsrichtung lenken. Sind diese identifiziert, lässt sich auch in vitro ein Differenzierungsprogramm anstoßen, das genau die Zellen hervorbringt, die im Rahmen eines regenerativen Therapieansatzes benötigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa