Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Einlöseweg

Alle Apotheken bereit für E-Rezepte via Gematik-App

Ab sofort können Patientinnen und Patienten in Deutschland ihre E-Rezepte in allen rund 18.000 Apotheken per E-Rezept-App einlösen. Apotheken sollten daher nun besonders auf digital eingelöste E-Rezepte in ihrem Warenwirtschaftssystem achten und diesen Eingangskanal regelmäßig prüfen. Darauf weisen der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die Gematik gemeinsam hin.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 27.07.2023  10:00 Uhr

Kassenpatienten haben insgesamt drei Optionen, ihre elektronische Verordnung einzulösen: durch die E-Rezept-App, den Papierausdruck mit Rezeptcode und seit Anfang Juli via elektronischer Gesundheitskarte (EGK). Neu ist nun, dass ab sofort Kundinnen und Kunden ihre E-Rezepte bei allen rund 18.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland per E-Rezept-App der Gematik digital einlösen können. Darüber informierten die Gematik und der Deutsche Apothekerverband (DAV) heute in einer gemeinsamen Pressemeldung.

Technisch bereit für das E-Rezept sind die Apotheken bereits seit September 2022. Damit Versicherte ihre E-Rezepte per App bei einer Apotheke digital einlösen können, mussten die Apotheken bislang ihren »E-Rezept-Ready«-Status im Apothekenportal der Gesellschaft für digitale Services der Apotheken (Gedisa) manuell pflegen, wie der DAV und die Gematik weiter informieren. Die meisten Apotheken hatten diese Eingabe demnach bereits erledigt, aber grundsätzlich entfällt dies ab sofort obsolet. »Ein solcher händischer Eintrag im Portal ist nun nicht mehr nötig, denn: Das digitale Einlösen wurde in der neuesten Version der App für alle Apotheken freigeschaltet«, heißt es in der Mitteilung weiter. Apotheken seien daher nun aufgefordert, »besonders auf digital eingelöste E-Rezepte in ihrem Warenwirtschaftssystem zu achten und diesen Eingangskanal regelmäßig zu prüfen«. Bei Fragen dazu können sich die Apotheken an ihren Softewareanbieter wenden.

EGK-Lösung startete Anfang Juli

Bundesweit wurde die E-Rezept-App laut Gematik und DAV schon mehr als eine halbe Million Mal heruntergeladen. Mehr als zwei Millionen E-Rezepte wurden demnach in Apotheken bereits eingelöst. Und mehr als 8.000 Apotheken beliefern derzeit jede Woche mindestens ein E-Rezept.

Das Einlösen von E-Rezepten per E-Rezept-App und Ausdruck aus der Arztpraxis ist schon länger möglich. Der dritte Einlöseweg via EGK in der Apotheke startete Anfang Juli. Patientinnen und Patienten müssen dann lediglich ihre EGK in der Apotheke stecken – ohne PIN, ohne Papier, ohne App. Auf der Gesundheitskarte wird das E-Rezept dabei nicht gespeichert, diese dient lediglich der Autorisierung der Apotheke zum Abruf der offenen Rezepte. In den kommenden Wochen dürfte die Software fast aller Apotheken dafür aktualisiert sein, so Gematik und DAV.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa