Alle Apotheken bereit für E-Rezepte via Gematik-App |
Technisch bereit für das E-Rezept sind die Apotheken bereits seit September 2022. / Foto: imago images / Panthermedia
Kassenpatienten haben insgesamt drei Optionen, ihre elektronische Verordnung einzulösen: durch die E-Rezept-App, den Papierausdruck mit Rezeptcode und seit Anfang Juli via elektronischer Gesundheitskarte (EGK). Neu ist nun, dass ab sofort Kundinnen und Kunden ihre E-Rezepte bei allen rund 18.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland per E-Rezept-App der Gematik digital einlösen können. Darüber informierten die Gematik und der Deutsche Apothekerverband (DAV) heute in einer gemeinsamen Pressemeldung.
Technisch bereit für das E-Rezept sind die Apotheken bereits seit September 2022. Damit Versicherte ihre E-Rezepte per App bei einer Apotheke digital einlösen können, mussten die Apotheken bislang ihren »E-Rezept-Ready«-Status im Apothekenportal der Gesellschaft für digitale Services der Apotheken (Gedisa) manuell pflegen, wie der DAV und die Gematik weiter informieren. Die meisten Apotheken hatten diese Eingabe demnach bereits erledigt, aber grundsätzlich entfällt dies ab sofort obsolet. »Ein solcher händischer Eintrag im Portal ist nun nicht mehr nötig, denn: Das digitale Einlösen wurde in der neuesten Version der App für alle Apotheken freigeschaltet«, heißt es in der Mitteilung weiter. Apotheken seien daher nun aufgefordert, »besonders auf digital eingelöste E-Rezepte in ihrem Warenwirtschaftssystem zu achten und diesen Eingangskanal regelmäßig zu prüfen«. Bei Fragen dazu können sich die Apotheken an ihren Softewareanbieter wenden.
Bundesweit wurde die E-Rezept-App laut Gematik und DAV schon mehr als eine halbe Million Mal heruntergeladen. Mehr als zwei Millionen E-Rezepte wurden demnach in Apotheken bereits eingelöst. Und mehr als 8.000 Apotheken beliefern derzeit jede Woche mindestens ein E-Rezept.
Das Einlösen von E-Rezepten per E-Rezept-App und Ausdruck aus der Arztpraxis ist schon länger möglich. Der dritte Einlöseweg via EGK in der Apotheke startete Anfang Juli. Patientinnen und Patienten müssen dann lediglich ihre EGK in der Apotheke stecken – ohne PIN, ohne Papier, ohne App. Auf der Gesundheitskarte wird das E-Rezept dabei nicht gespeichert, diese dient lediglich der Autorisierung der Apotheke zum Abruf der offenen Rezepte. In den kommenden Wochen dürfte die Software fast aller Apotheken dafür aktualisiert sein, so Gematik und DAV.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.