Pharmazeutische Zeitung online
Apotheke

Alkoholisiert am Arbeitsplatz

Jeder Suchtmittel-Abusus gefährdet die Arbeitsfähigkeit und -sicherheit eines Mitarbeiters im Betrieb. Dann ist schnelles Handeln seitens der Führungskraft gefordert. Unter anderem ist der Fürsorgepflicht nachzukommen; zudem sind rechtliche Aspekte zu beachten. 
Brigitte M. Gensthaler
25.07.2020  08:00 Uhr

Wenn ein Apotheken-Mitarbeiter alkoholisiert zur Arbeit kommt oder alkoholkrank ist, ist das eine besondere Herausforderung für die Führungskraft. Unter Alkoholeinfluss können Menschen nicht mehr sicher und korrekt arbeiten; alkoholbedingte Fehleinschätzungen oder fehlende Sorgfalt können weitreichende Folgen haben und die Arbeitssicherheit erheblich gefährden. »Daher muss die Führungskraft sofort handeln, wenn sie bemerkt, dass ein Mitarbeiter durch Alkohol oder andere Suchtmittel beeinträchtigt ist«, betonte Apotheker Dr. Ernst Pallenbach, Villingen-Schwenningen, beim Web-Seminar des 19. Suchtforums. Schon beim Verdacht darauf müsse der Mitarbeiter vom Arbeitsplatz verwiesen werden. Ein Alkoholtest oder eine Blutprobe seien dafür nicht erforderlich.

Nach dem Arbeitsschutzgesetz und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft habe der Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht für seine Mitarbeiter und müsse Vorsorge treffen zur Prävention von Unfällen, hob Pallenbach hervor. Wichtig: Die Fürsorgepflicht besteht auch nach dem Verweis vom Arbeitsplatz. Beispielsweise dürfe man alkoholisierte Personen nicht mit dem Auto heimfahren lassen, sondern müsse für eine sichere Heimkehr sorgen.

Vor Ausspruch einer Kündigung müsse der Arbeitgeber immer ein Personalgespräch suchen und die Option »Therapie vor Kündigung« aufzeigen. Im Einzelfall und unter bestimmten Bedingungen sei eine personenbedingte Kündigung jedoch möglich.

Pallenbach warb für die Prävention, zum Beispiel durch ein gutes offenes Arbeitsklima und klare Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit Suchtmitteln. Praktische Hinweise zum Umgang mit Suchtkranken im Betrieb und zur Prävention hat die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) 2019 in einer Broschüre zusammengestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa