Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Südostasien und Pazifik

Alarmierende Raten von Antibiotika-Resistenzen

In weiten Teilen der Welt seien gängige Antibiotika zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen bei Kindern und Säuglingen zunehmend unwirksam, warnt aktuell die Universität Sydney. Die Regionen in Südostasien und im Pazifik sind besonders betroffen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 02.11.2023  12:00 Uhr

In einer aktuellen Studie hat eine Arbeitsgruppe um Dr. Phoebe Williams von der Universität Sydney Daten aus 86 Veröffentlichungen zu 6648 Bakterienisolaten aus elf Ländern des asiatisch-pazifischen Raums analysiert. Um die Wirksamkeit häufig eingesetzter Antibiotika gegen Bakterien abzuschätzen, die typischerweise schwere Infektionen bei Kindern verursachen, erstellten die Forschenden nach der systematischen Literaturrecherche ein sogenanntes Bayessches WISCA-Model. Die Ergebnisse publizierten sie im Fachjournal »The Lancet South East Asia«.

»Viele der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Antibiotika waren bei der Behandlung von Infektionen im Kindesalter wie Lungenentzündung, Sepsis und Meningitis zu weniger als 50 Prozent wirksam«, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Bei Neugeborenen-Sepsis und Meningitis etwa lag die geschätzte Wirksamkeit von Aminopenicillinen bei 26 Prozent und von Gentamicin bei 45 Prozent. Dies sind die von der WHO empfohlenen Erstlinientherapeutika bei neonataler Sepsis. Die geschätzte Wirksamkeit von Cefotaxim beziehungsweise Ceftriaxon – als empfohlene Erstlinientherapeutika bei neonataler Meningitis und Zweitlinientherapeutika bei neonataler Sepsis – lag bei 29 Prozent.

Bei pädiatrischer Sepsis lag die geschätzte Wirksamkeit der Cephalosporine, die hier als Erstlinientherapie empfohlen sind, bei 51 Prozent. Für Carbapeneme wurde die höchste geschätzte Wirksamkeit ermittelt: 81 Prozent bei neonataler Sepsis beziehungsweise Meningitis, 83 Prozent bei pädiatrischer Sepsis und 79 Prozent bei pädiatrischer Meningitis.

Diese Ergebnisse offenbarten alarmierend hohe Resistenzraten gegen die üblicherweise verschriebenen Therapien für neonatale und pädiatrische Sepsis und Meningitis in der asiatisch-pazifischen Region, schreiben die Autorinnen und Autoren. Dies sei besonders besorgniserregend, da die Krankheitsbilder in der Region mit einer erhebliche Morbidität und Mortalität einhergingen.

»Antibiotikaresistenzen nehmen schneller zu, als uns bewusst ist. Wir brauchen dringend neue Lösungen, um invasive multiresistente Infektionen und den unnötigen Tod von Tausenden von Kindern jedes Jahr zu verhindern«, kommentiert Williams. Globale Antibiotika-Richtlinien sollten in Anbetracht der sich rasch entwickelnden Resistenzraten dringend aktualisiert werden, heißt es seitens der Universität.

Die Ungenauigkeit der Abschschätzungen sei groß; vermutlich werde das Problem in dieser Studie eher unterschätzt, führen die Autorinnen und Autoren abschließend an. Es seien solidere, systematisch erhobene und öffentlich zugängliche Daten erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa