Pharmazeutische Zeitung online
CDU Dortmund

AKWL im Dialog mit Politikern

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) hat beim Aufstellungsparteitag der CDU in Dortmund auf die Situation der Vor-Ort-Apotheken aufmerksam gemacht. Dabei zeigten sich viele Kommunalpolitikerinnen und -politiker offen für die Sorgen und Bedürfnisse der Apothekerschaft.
PZ
19.12.2024  14:45 Uhr

Wie die AKWL heute mitteilte, war sie am vergangenen Samstag erstmals bei einem kommunalen Parteitag vertreten, dem Aufstellungsparteitag der CDU Dortmund für die Kommunalwahl 2025. Mit einem Informationsstand brachte die Kammer ihre Themen in die politische Diskussion ein.

»Die Themen der Apotheke vor Ort müssen nicht nur auf Bundes- und Landesebene Gehör finden, sondern auch in den Kommunen«, betonte AKWL-Vizepräsident Frank Dieckerhoff. »Der direkte Kontakt mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern bietet die Chance, konkrete Herausforderungen der Vor-Ort-Apotheken wie die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung oder die Probleme des Nacht- und Notdienstes auf lokaler Ebene zu thematisieren.« Dieckerhoff weiter: „Wir müssen auf allen Ebenen für ein Sofortprogramm zur Rettung der wohnortnahen Versorgung werben und Argumente liefern, ganz gleich, ob in Bund, Land oder in der Kommune.«

Der Aufstellungsparteitag der CDU Dortmund war laut AVWL mit rund 180 Delegierten und zahlreichen Gästen gut besucht. Dies habe viele Gelegenheiten für den Austausch geboten. Insbesondere das innovative Konzept des Parteitags, auf Einladung des MIT Dortmund verschiedene Organisationen, Verbände und Unternehmen einzubinden, habe viele Gespräche ermöglicht.

Großes Interesse

Laut der Mitteilung nutzten zahlreiche Delegierte die Gelegenheit, sich bei AKWL-Vizepräsident Frank Dieckerhoff und Stefan Lammers, bei der Kammer Bereichsleiter IT & Mitgliederverwaltung, über aktuelle Themen und Herausforderungen der Apothekerschaft zu informieren. Besondere Aufmerksamkeit fanden dabei der Rückgang der Apothekenzahl in Dortmund und die seit zehn Jahren ausbleibende Honoraranpassung. Auch Themen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (EPA) seien diskutiert worden.

»Es war ermutigend zu erleben, wie groß das Interesse der Delegierten an den Anliegen der Apothekerschaft ist. Viele Gesprächspartner zeigten sich offen für die Sorgen und Bedürfnisse der Apotheken vor Ort«, resümierte Dieckerhoff.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa