Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parkinson-Initiative

»AktivZeit« tanzt den Batman

Bewegen, Aufklären, Vernetzen: Die Apothekerin Nina Juncker ist Gründungsmitglied der Online-Challenge »AktivZeit«, die die positiven Auswirkungen von Sport bei Morbus Parkinson in den Mittelpunkt stellt. Juncker selbst bekam ihre Diagnose mit nur 47 Jahren im September 2020.
AutorUlrike Abel-Wanek
Datum 09.05.2022  07:00 Uhr

Eine Minute für jeden Erkrankten

Die »AktivZeit« wirbt für mehr Aufklärung über das Krankheitsbild und Unterstützung von Parkinson-Patienten. Mit dem Thema »Bewegung« hoffen die Initiatoren auf rege Teilnahme an der Aktion von Betroffenen und Nichtbetroffenen. Sie sind aufgefordert, sich mit jeder Minute, die sie sich bewegen und sportlich aktiv sind, auf der Website zu registrieren. Das anfängliche Ziel von 500.000 Minuten wurde bereits nach gut zwei Wochen erreicht: eine Minute für jeden der in Deutschland, der Schweiz und Österreich lebenden Erkrankten. Das positive Ergebnis stimmt Mitorganisatorin Juncker optimistisch: »Als neues Ziel haben wir 1.200.000 Minuten angepeilt - stellvertretend für die 1,2 Millionen Parkinson-Patienten in Europa«. Mittlerweile seien auch internationale Teilnehmende am Start und vielleicht würden es sogar 10.000.000 Millionen Minuten für zehn Millionen an Parkinson Erkrankte weltweit.

Wer nicht schon selbst aktiv im Fitnessstudie oder joggend unterwegs ist, findet auf der Website Livestreams und Videos, aber auch Termine für sportliche Präsenzveranstaltungen, an denen er teilnehmen kann. Den »Batman tanzen«, Pilates für zu Hause oder Trommeln auf dem Ball: Ein Veranstaltungskalender mit vielfältigen Bewegungsprogrammen gibt Orientierung. Die Teilnahme ist dank des ehrenamtlichen Engagements der gewonnenen »AktivZeit«-Partner kostenfrei. Nach Abschluss werden die sportlichen Aktivitäten als »aktive Minuten« auf der Homepage eingetragen. »Auch ich versuche, mich jeden Tag ausreichend zu bewegen«, sagt Juncker. Doch die Arbeit für die »AktivZeit« habe ihre eigene aktive Zeit etwas beschnitten. 

Die Aktion läuft noch bis zum 11. Juni 2022: https://aktivzeit.org

(auch auf Facebook und Instagram)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa