Pharmazeutische Zeitung online
Abnehmspritzen 

AKNR stoppt Online-Werbung 

Über die Online-Plattform GoLighter wurden die verschreibungspflichtigen Abnehmmedikamente Wegovy® und Mounjaro® auf Privatrezept angeboten. Jetzt hat die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) eine einstweilige Verfügung gegen die Werbung der Plattform erwirkt. 
Lukas Brockfeld
19.03.2025  17:06 Uhr

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) geht aktuell juristisch gegen eine ganze Reihe an obskuren Online-Angeboten vor. Am 11. März gewann die Kammer beispielsweise einen Prozess gegen die Plattform »Dr. Ansay«, die medizinisches Cannabis auf Privatrezept anbieten. 

Jetzt hat es die AKNR  vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen den Telemedizinanbieter Wellster Healthtech Group erwirkt. Wellster hatte auf seiner Online-Plattform GoLighter mit Slogans wie »Wegovy online kaufen – Rezept anfragen« geworben. Um ein Rezept für die verschreibungspflichtigen Abnehmmittel zu bekommen, mussten die Kundinnen und Kunden lediglich einen Fragebogen ausfüllen. 

Illegale Werbung 

Die Apothekerkammer stört sich gleich aus mehreren Gründen an diesem Angebot. In der Internetpräsenz und den Slogans von GoLighter sieht die AKNR eine Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel gegenüber Nicht-Fachkreisen, was ein Verstoß gegen §10 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) sei. 

Für rechtswidrig hält die Kammer auch einen Werbespot, den GoLighter zur besten Sendezeit auf Sat. 1 ausstrahlen ließ. In diesem hieß es unter anderem: »Ganz einfach online Rezept anfragen, Medikamente bestellen und Wunschgewicht erreichen. Gesundes Abnehmen kann so einfach sein, also worauf wartest Du noch?« Die Kammer bemängelt, dass nicht darauf hingewiesen wurde, dass die Verschreibung an Bedingungen wie ein Body Mass Index von mindestens 30 geknüpft ist. Das Versprechen des »Wunschgewichtes« verstoße Außerdem gegen §3 des HWG. 

In dem Spot bezeichnet sich der Telemedizinanbieter außerdem als »Internet-Apotheke«, was die AKNR für irreführend und rechtswidrig hält.

Einstweilige Verfügung erwirkt 

Die Kundinnen und Kunden haben nach dem Ausfüllen des Fragebogens die Möglichkeit, Wegovy und Mounjaro über einen zum Konzern gehörenden niederländischen Versandhändler zu bestellen. Alternativ können sie sich angeblich das Rezept nach Hause schicken lassen, um es in einer Apotheke vor Ort einzulösen. Hierzu müssen sie sich allerdings vorher telefonisch mit einem Kundenservice in Verbindung setzen. Nach Angaben der AKNR gelange man über die von GoLighter angegebene Nummer aber nur zu einem Anrufbeantworter, der mitteile, dass alle Leitungen belegt seien. Dieser Kritikpunkt ist allerdings zwischen den Parteien strittig.

Aufgrund der mutmaßlichen Verstöße beantragte die AKNR vor dem Landgericht (LG) München eine einstweilige Verfügung, der das Gericht am 18. März stattgegeben hat. Das LG folgte der Auffassung der Kammer und untersagte dem Unternehmen die monierte Werbung. Das Unternehmen kann noch Berufung gegen die Entscheidung einlegen. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa