Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rabatt als Dividende 

AKNR geht erfolgreich gegen Online-Plattform vor

Die Apothekerkammer Nordrhein ist erfolgreich juristisch gegen eine angebliche Aktiengesellschaft vorgegangen, die als Dividende getarnte Rückvergütungen hochpreisiger Arzneimittel im Internet anbietet. Inzwischen ist die Website des Unternehmens offline. 
AutorKontaktPZ
Datum 06.03.2025  15:52 Uhr

Bei der Apothekerkammer Nordrhein freut man sich über einen Erfolg auf juristischer Ebene. Eine Rabatt-Plattform aus Grünwald bei München hat eine Unterlassungserklärung abgegeben und zugesichert, ab sofort keine als »Dividende« getarnten Rabatte mehr an Patienten für die Einlösung hochpreisiger Arzneimittel mehr auszuschütten. Das berichtet die AKNR in einer Pressemitteilung.

Die Website ist mittlerweile offline – nach Einschätzung der AKNR war man sich den illegalen Praktiken durchaus bewusst. Der Betreiber hat laut der Pressemitteilung zudem zugesichert, auch nicht mehr gegenüber Apotheken in Deutschland mit diesem Geschäftsmodell zu werben und entsprechende Kooperationen einzugehen.

»Das ist erneut ein guter Tag für die Patientensicherheit in Deutschland«, bewertet Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und der Bundesapothekerkammer diesen Erfolg. »Medikamente sind eine komplexe Ware. Sie haben Neben- und Wechselwirkungen, teils auch mit einfachen Lebensmitteln. Beratung ist essenziell. Die Apotheken vor Ort bieten sie rund um die Uhr.«

Rabatte auf Arzneimittel gegenüber Patientinnen und Patienten seien daher aus gutem Grund verboten. »Es soll darum gehen, die in puncto Beratung und Betreuung beste Apotheke zu finden und nicht die günstigste. Sich auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung irgendwelche Kick-Backs zu sichern, mag individuell verlockend erscheinen – das widerspricht aber dem Ziel der Patientensicherheit«, stellt Hoffmann klar. 

Angebliche Dividende für angebliche Aktionäre 

Wie die AKNR berichtet, hatte in dem vorliegenden Fall eine angebliche Aktiengesellschaft mit Sitz in einem kleinen Haus in Grünwald, in dem sehr viele Firmen ihren Sitz haben, ihr Geschäftsmodell begründet. Kundinnen und Kunden konnten sich demnach als »Aktionäre« anmelden. Wenn sie regelmäßig hochpreisige Arzneimittel beziehen würden, würde man ihnen Rückzahlungen, de facto also Rabatte einräumen.

Auf der Website des Unternehmens konnte man den Handelsnamen oder die Pharmazentralnummern der Präparate eingehen, um genau zu berechnen, wie viel »Cashback« man auf diese Weise erhalten könne. Getarnt wurden diese illegalen Rückvergütungen als »Dividende«. »Das sind natürlich keine ›Dividenden‹, sondern Rabatte oder Rückvergütungen, abhängig vom Umsatz in einer ganz bestimmten Apotheke«, ärgert sich Bettina Mecking, Geschäftsführerin und Justiziarin der Apothekerkammer Nordrhein.

Bei der Februar-Vorstandssitzung der Kammer stellte Mecking das Geschäftsmodell dieses Unternehmens vor und wurde vom Vorstand beauftragt, eine Abmahnung und Unterlassungserklärung zu versenden. Bei der gestrigen März-Vorstandssitzung berichtete Mecking davon, dass diese auch sofort abgegeben wurde. Die Website sei mittlerweile offline.

»Da sieht man mal wieder, wie viele Fehlentwicklungen es im Markt gibt – solange sich niemand kümmert, machen die einfach im Internet ihr Ding«, kommentierte der AKNR-Vorstand gestern den Erfolg

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa