Agonist am Arylhydrocarbon-Rezeptor in der Entwicklung |
Sven Siebenand |
31.07.2025 09:00 Uhr |
Colitis ulcerosa ist eine auf den Dickdarm beschränkte chronisch-entzündliche Erkrankung. Sie beginnt typischerweise im Rektum, wobei sich die Entzündung kontinuierlich über den restlichen Teil des Dickdarms ausbreiten kann. / © Adobe Stock/tashatuvango
Wie einer Pressemeldung zu entnehmen ist, soll der anfängliche Fokus auf der Behandlung refraktärer, mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa liegen. Bis der Arzneistoffkandidat mit dem vorläufigen Namen ATB102 auf den Markt kommt, wird es aber wohl noch eine ganze Weile dauern. Momentan wird er erst in einer Studie der Phase I getestet.
ATB102 ist ein Agonist am Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR). Für die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen wäre das ein neuer therapeutischer Ansatz. Die Aktivierung des AhR wirkt antientzündlich. Das weiß man zum Beispiel aus der Dermatologie. In den USA ist der AhR-Agonist Tapinarof (Vtama®) zur lokalen Behandlung der Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen bereits zugelassen. Einen AhR-Agonisten bei Colitis ulcerosa gibt es bislang aber noch nicht.
Wie Dr. Falk Pharma informiert, handelt es sich bei ATB102 um einen auf den Darm beschränkten AhR-Agonisten, der sich speziell gegen Entzündungen und Schleimhautschäden im Gastrointestinaltrakt richtet. Aus präklinischen Daten gehe hervor, dass die Substanz die Immunhomöostase unterstützt, die Integrität der Schleimhautbarriere wiederherstellt und zudem antifibrotischen und antioxidativen Nutzen mit sich bringt.
Man arbeite auch an einer neuen Formulierung von ATB102 mit gezielter Freisetzung im Darm, um die derzeitige Formulierung, die auf einer sofortigen Freisetzung beruht, zu ergänzen.