Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis-Weltmarkt

Afrika will Führungsrolle übernehmen

Mit der Legalisierung von Cannabis für den medizinischen Gebrauch in einigen Ländern geht eine große Chance für Afrika einher: Gerade der Süden des Kontinents bietet gute Bedingungen für den Hanfanbau.
dpa
26.11.2019  10:06 Uhr

Afrikanische Länder haben nach Ansicht von Experten gute Chancen, beim Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke eine führende Rolle auf dem Weltmarkt einzunehmen. Davon gehen Teilnehmer der Konferenz »CannaTech« in Kapstadt aus. Zu dem zweitägigen Treffen sind mehr als 500 Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer der Cannabis-Industrie zu Beratungen zusammengekommen.

»Afrika wird zum Weltzentrum der Cannabinoid-Produktion werden«, sagte am Montag der Anbauspezialist Jordan Curl von der israelischen Firma ICAN, die zu Cannabis forscht und investiert. Er geht davon aus, dass die Europäische Union einer der größten Absatzmärkte werden wird. »Dort gibt es eine Massennachfrage für CBD, aber es mangelt an Infrastruktur für den Anbau und das Extrahieren.«

Besonders im Süden des Kontinents sehen Fachleute die Voraussetzungen für den Hanfanbau gegeben: ausreichend Landfläche, viele verfügbare Arbeitskräfte und ein ideales Klima für das Wachstum der Pflanzen. Afrika bietet zudem verhältnismäßig saubere Böden, eine geringe Luftverschmutzung und hochwertige Sorten von Cannabidiol (CBD) – dem Bestandteil weiblicher Hanfpflanzen, der sich nicht auf die Psyche, sondern unter anderem entzündungshemmend auswirkt und für den medizinischen Gebrauch in Frage kommt. Mit diesen Bedingungen ist Afrika nach Meinung von Curl ideal positioniert.

Der Wert von in Afrika legal hergestellten Cannabisprodukten und zugehörigen Waren wird nach Schätzung des britischen Marktforschungsunternehmens Prohibition Partners im Jahr 2023 bei 7,1 Milliarden US-Dollar (rund 6,4 Milliarden Euro) liegen. Vor allem Südafrika will mit seinen Nachbarstaaten Lesotho und Simbabwe den Kontinent auf dem globalen Markt anführen. Das Land am Kap der Guten Hoffnung gibt seit Kurzem Lizenzen für den Anbau und Export medizinisch genutzten Cannabis heraus. Weitere Länder wie Swasiland, Uganda und Malawi prüfen eine mögliche Legalisierung der Pflanze für den medizinischen Gebrauch.

Cannabis habe das Potenzial für eine »echte grüne Revolution« in Afrika, meinte auch der Arzt Daniel Tumwine, der Ugandas Regierung bei der Legalisierung unterstützt. Der Hanfanbau habe eine reiche, jahrhundertealte Geschichte in Afrika, auch wenn dies oft geleugnet werde. »Wir haben einen Wettbewerbsvorteil in der Landwirtschaft, exzellente Gen-Stämme für medizinisches Cannabis und gute Herstellungsmöglichkeiten«, stimmte Warren Schewitz ein. Sein Unternehmen Southern Sky mit Sitz in Kapstadt konzentriert sich auf Anbau, Verarbeitung und Produktion von Cannabis-Produkten.

Auch zahlreiche Unternehmen aus Europa, Kanada und Israel reisten zur »CannaTech«, um dort auszustellen und Chancen in Afrika auszuloten. »Wir sehen hier definitiv ein gewaltiges Potenzial«, sagte der Inhaber des niederländischen Herstellers Agratechniek, Jan Appelman.

Trotz optimistischer Prognosen gibt es auch etliche Hürden: Der Status von medizinisch genutztem Cannabis ist von Land zu Land unterschiedlich, in manchen ist die Gesetzgebung unklar. Und es gibt den Experten zufolge das alte Problem der mangelnden Infrastruktur in Afrika. »Es ist eine große Chance, aber es liegt auch eine Menge Arbeit auf dem Weg«, sagte Schewitz. Die Regierungen und der Privatsektor müssten stärker zusammenarbeiten, um einen effektiven Regulierungsrahmen für den Markt zu schaffen. Afrikas Regierungen sind nach seiner Einschätzung durchaus interessiert am Anbau von medizinischem Cannabis: Sie hätten begriffen, dass der Markt gerade auf lokaler Ebene Arbeitsplätze verspricht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa