Pharmazeutische Zeitung online
Agentur für Präqualifizierung

AfPQ bringt mehr Nachhaltigkeit ins Gesundheitswesen

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht in der Präqualifizierung will die Agentur für Präqualifizierung (AfPQ) ein deutliches Signal für den Wandel im Gesundheitswesen setzen und nachhaltiges Handeln auch in bislang unbeachteten Feldern fördern.
Melanie Höhn
10.09.2025  15:00 Uhr

Als Oliver Launhardt im Jahr 2022 die Geschäftsführung der AfPQ übernahm, war ihm das Thema Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen. Er hat es seitdem als zentralen Unternehmenswert vorangetrieben. Aus seiner Erfahrung heraus weiß er: Eine nachhaltig ausgerichtete Betriebsführung fördert eine positive Unternehmenskultur und leistet einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg.

»Studien zeigen eindeutig: Nachhaltig aufgestellte Unternehmen sind langfristig erfolgreicher. Damit wollen wir den Ansprüchen des Hilfsmittelmarktes, den Erwartungen unserer Mitarbeitenden und der Gesellschaft sowie den großen Herausforderungen für Natur und Umwelt gerecht werden«, sagt Launhardt.

Nun hat die Agentur als erste Präqualifizierungsstelle in Deutschland einen freiwilligen und transparenten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, um damit nach eigenen Angaben einen neuen Standard in einem hochregulierten Markt zu setzen. »Die EU-Pläne zur notwendigen Nachhaltigkeit in Unternehmen werden stark diskutiert und teils weiter abgeschwächt. Unabhängig davon verankern wir Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unserer Unternehmensführung, weil es sinnstiftend, generationengerecht und für uns alle wichtig ist«, ist Launhardt überzeugt. 

Durch die Gründung einer »Taskforce Nachhaltigkeit« 2024 brachte die AfPQ das Thema unmittelbar in die Praxis: Anfang 2025 wurden Mitarbeitende, Gesellschafter, Kunden und Partner zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen in einer sogenannten Wesentlichkeitsanalyse befragt. Die Rückmeldungen haben laut Launhardt deutlich gemacht, dass die Chancen deutlich höher als die Risiken bewertet werden.

Nachhaltigkeit im Team

Auf Unternehmensebene stehen beim Thema Nachhaltigkeit vor allem die Bereiche Energieverbrauch, Mobilität, Abfallmanagement oder Einkauf im Fokus. In den Räumlichkeiten werde bewusst auf einen sparsamen Umgang mit Strom, Wasser und Wärme geachtet. PC-Systeme werden nachts ausgeschaltet, Leuchten reduziert und die Klimaanlage abgestellt. Die Spülmaschine laufe im Eco-Modus, es werde Müll getrennt oder vermieden und beim Einkauf werde Wert auf regionale Produkte mit anerkannten Öko-Siegeln gelegt.

Selbst kleine Gesten wie das Abholen von Speisen zu Fuß tragen laut AfPQ zum Umweltschutz bei.

Darüber hinaus werde klimafreundliche Mobilität gefördert: Dienstreisen erfolgen mit der Bahn oder Hybridfahrzeugen und Fahrgemeinschaften werden aktiv unterstützt. Durch mobiles Arbeiten, Bike-Leasing sowie ÖPNV-Angebote werde der Anteil dienstlicher Wege mit dem Auto verringert. Das Gebäude der AfPQ verfüge über eine Wärmedämmung, Dreifachverglasung, ein Blockheizkraftwerk und habe Wallboxen für Elektrofahrzeuge.

Nachhaltigkeit ist für die Agentur auch eine ökonomische Frage: Energieeinsparung, optimierte Mobilität oder digitale Prozesse würden sofort Kosten senken, die Effizienz steigern und sich damit positiv auf das Betriebsergebnis auswirken. Gleichzeitig erhöhe die gezielte Weiterbildung der Mitarbeitenden die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. 

Zudem sei es für die AfPQ wichtig, Nachhaltigkeit im Team zu leben: Der Frauenanteil betrage über 60 Prozent, es gebe vielfältige Teams und Inklusion werde gelebt, so Launhardt. Gesundheits- und Weiterbildungsangebote sowie ergonomische Arbeitsplätze würden ebenfalls zum Standard gehören. Des Weiteren unterstütze ein jährliches Spendenprogramm der Agentur Organisationen aus Medizin, sozialer Teilhabe und Umweltschutz.

Ökologische und soziale Verantwortung

Die Nachhaltigkeitsstrategie der AfPQ basiert auf den Ergebnissen der Befragungen und orientiert sich an relevanten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Dazu gehören etwa Maßnahmen zum Klimaschutz wie Energieeffizienz und CO2--Reduktion, neue Beschaffungsrichtlinien sowie Schulungen für Mitarbeitende. Damit will die AfPQ ökologische sowie soziale Verantwortung mit Effizienzgewinnen verbinden und zeigen, dass auch im Gesundheitswesen ein nachhaltiger Wandel möglich ist.

2026 plant die AfPQ die Veröffentlichung eines Folgeberichts inklusive einer ersten CO2-Bilanz. Bis 2030 möchte sich das Unternehmen an einem international anerkannten Klimaneutralitäts-Standard ausrichten. Parallel soll die Kommunikation mit Kunden und Partnern intensiviert werden, um Wirkung weit über das Unternehmen hinaus zu entfalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa