Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundestag

AfD soll den Vorsitz im Gesundheitsausschuss übernehmen

Der neue Gesundheitsausschuss des Bundestages könnte von einem AfD-Abgeordneten übernommen werden. Nach Informationen der PZ haben sich die parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen bei dem Verteilungsverfahren darauf verständigt, dass die AfD in den Ausschüssen für Gesundheit, Innenpolitik und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung den Vorsitz übernimmt.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 06.12.2021  16:06 Uhr

Bei der Bundestagswahl im September dieses Jahres konnte die AfD ihr Wahlergebnis der vergangenen Wahl nicht bestätigen: Die Partei verlor rund 2 Prozentpunkte und lag im amtlichen Endergebnis bei 10,3 Prozent der Wählerstimmen. Somit stellt die AfD auch nicht mehr die drittgrößte Fraktion im Bundestag, sondern nach SPD, Union und den Grünen die viertgrößte Fraktion. Trotzdem hat die AfD – so wie alle anderen Bundestagsfraktionen – das Recht einen bestimmten Anteil der Bundestagsausschüsse zu leiten. Die Ausschussvorsitzenden haben zwar keine besondere politische Funktion, allerdings leiten sie die Ausschusssitzungen und können gewissermaßen das Prozedere in dem Gremium vorgeben.

Noch sind die Ausschüsse nicht konstituiert – erst in den kommenden Tagen wollen die Fraktionen intern darüber beraten, in welche Fachgremien die einzelnen Politikerinnen und Politiker tätig werden. Allerdings haben sich die parlamentarischen Geschäftsführer nach Informationen der PZ bereits darauf verständigt, welche Fraktion welchen Ausschuss leiten darf. Die Ausschussverteilung erfolgt dabei nach einem recht komplizierten Verteilungsmechanismus, bei dem die einzelnen Fraktionen je nach Größe Recht auf eine bestimmte Anzahl an Leitungen haben. Die Fraktionen haben dabei die Möglichkeit Präferenzen anzugeben. Die AfD hatte demnach das Recht drei Ausschüssen vorzusitzen. Ihr wurden die Bereiche Gesundheit, Innenpolitik sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zugesprochen.

Union und SPD leiten jeweils sieben Ausschüsse. Finanzen, Haushalt und Wirtschaft liegen beispielsweise bei der Union, die Sozialdemokraten übernehmen unter anderem den Vorsitz in den Bereichen Außenpolitik, Petitionen und Verkehr. Die Linksfraktion leitet lediglich den Klimaausschuss, die Grünen bekommen vier Ausschüsse (Umwelt, Bildung, Europa, Digitales) und die FDP darf sich um die Themen Menschenrechte, Verteidigung sowie Bauen und Wohnen kümmern.

Warum interessiert sich die AfD für Gesundheitspolitik?

Dass sich die AfD überhaupt für die Gesundheitspolitik interessiert, überrascht. Schließlich ist derzeit noch völlig offen, wie sich die Fraktion in diesem Themenbereich personell aufstellt. Denn von der letzten AG Gesundheit der AfD ist lediglich der Abgeordnete Jörg Schneider erneut in den Bundestag gewählt worden. Alle anderen AfD-Gesundheitspolitiker hatten entweder verzichtet oder wurden nicht erneut gewählt.

Offen ist auch, wie die anderen Fraktionen mit dieser Verteilung umgehen werden. Erinnert sei an dieser Stelle an den AfD-Politiker Stephan Brandner, der in der vergangenen Legislaturperiode Vorsitzender des Rechtsausschusses wurde, im Jahr 2019 allerdings von den anderen Fraktionen wieder abgesetzt wurde, weil er sich antisemitisch geäußert hatte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa