Pharmazeutische Zeitung online
»Schlicht zu wenig«

Ärzteverband unzufrieden mit Honorarerhöhung

Kassen und Ärzte haben sich gestern auf eine Honorarerhöhung ab 2026 geeinigt. Dem Virchowbund sind plus 2,8 Prozent  nicht genug, denn die Kosten seien stärker gestiegen. Am Ende seien die Patienten die Leidtragenden.
PZ
18.09.2025  14:30 Uhr

Ärzte bekommen mehr Geld, das gaben der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gestern bekannt. In den jährlichen Finanzierungsverhandlungen wurde demnach eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent ab 2026 beschlossen.

KBV-Chef Andreas Gassen bezeichnete das Ergebnis als Kompromiss, der unter schwierigen Bedingungen ausgehandelt worden sei. Die Zusammenarbeit in der Selbstverwaltung funktioniere – auch in Zeiten leerer Kassen.

Der Virchowbund ist mit dem Ausgang der Verhandlungen nicht zufrieden. 2,8 Prozent mehr Budget für die Patientenversorgung durch Haus- und Facharztpraxen sei »schlicht zu wenig«, heißt es in einer Mitteilung.  »Die notwendigen anstehenden Reformen werden dadurch noch schwieriger. Die Zahl der freien Arzttermine wird weiter zurückgehen«, so der Virchowbund-Vorsitzende Dirk Heinrich.

Denn die Kosten für die Praxen seien starkt gestiegen und würden die geplante Erhöhung übersteigen (5,79 Prozent gegenüber 1 Prozent). Hinzu komme die Anhebung der Tariflöhne für Medizinische Fachangestellte (6 Prozent) und die hohen Inflationsraten der letzten Jahre. Anfang August habe der Virchowbund daher  errechnet, dass mindestens 7 Prozent zusätzlich nötig wären.

Mehr ambulante Versorgung nur mit mehr Geld

Mit einer unzureichenden Budgeterhöhung sänken die Umsätze der Praxen weiter, am Ende drohten weniger Arzttermine, so der Verband. »Denn die Praxen müssen ihre Kosten im Blick behalten. Das bedeutet, dass weniger neues Personal eingestellt, weniger in Infrastruktur investiert werden kann und dass ein Übererfüllen des gesetzlichen Versorgungsauftrages sich schlicht nicht rechnet«, so Heinrich.

Es sei aber politischer Wille, mehr ambulante Behandlungen durchzuführen als stationäre. »Das kann aber nur funktionieren, wenn man die Praxen als kritische Infrastruktur für diese Aufgabe stärkt«, so Heinrich. Die Politik stecke Milliarden in den Krankenhaussektor »ohne klaren Transformationsplan«, für die Praxen sei aber kein Geld da. Am Ende seien die Patientinnen und Patienten die Leidtragenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa