Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kritische Online-Rezepte

Ärztekammer gegen Cannabis-Legalisierung

Wie der NDR und die »Tagesschau« berichten, fordert die Ärztekammer Schleswig-Holstein die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung. Die Verschreibung von medizinischem Cannabis durch Online-Anbieter werde dabei als »besonders kritisch« betrachtet. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.03.2025  12:48 Uhr

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein fordert die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung. Auch die Union möchte Cannabis am liebsten wieder komplett verbieten. Ob sie sich mit dieser Forderung durchsetzen kann, ist allerdings fraglich. Selbst die Gewerkschaft der Polizei (GdP) möchte nicht zur Prohibition zurück.

Die Ärztekammer kritisiert insbesondere, dass Online-Anbieter dafür genutzt werden, um medizinisches Cannabis per Rezept für den Konsum in der Freizeit zu erhalten, berichten die »Tagesschau« und der NDR. Die Online-Anbieter säßen oft im Ausland und würden mit ausländischen Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeiten, die die Rezepte ausstellen. Auch ein persönliches Gespräch zur Anamnese fehle häufig.

»Die Forderung von unserer Seite an die Politik ist, dass es nicht online bestellt werden darf. Außerdem muss es vorher einen persönlichen Patienten-Arzt-Kontakt geben«, erklärte Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, gegenüber »Tagesschau« und NDR. Es müsse zudem sichergestellt werden, dass für Cannabis nicht geworben werden dürfe. »Cannabis muss aus sicherer Quelle an Konsumenten weitergegeben werden«, sagte Hermann.

Verschreibungs-Anstieg um 40 Prozent

Seit April vergangenen Jahres ist in Deutschland der nicht-medizinische Cannabiskonsum für Volljährige mit zahlreichen Beschränkungen legal. Erlaubt ist der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Privatwohnungen. Aufbewahren darf man bis zu 50 Gramm Cannabis. Zudem ist es nicht-kommerziellen »Anbauvereinigungen« mit Lizenz erlaubt, gemeinschaftlich Cannabis für den eigenen Konsum anzubauen.

Die Verschreibung von Cannabis-Produkten sei seit der Legalisierung 40 Prozent gestiegen, zitiert der NDR das Zentrum für Integrative Psychiatrie am UKSH Lübeck. Laut deren Suchtmedizinern führe regelmäßiger Cannabis-Konsum bei einem Drittel der Menschen zu Suchtproblemen. Zudem hat sich laut Bundesinstitut für Arnzeimittel und Medizinprodukte (BfArM) der Import von medizinischem Cannabis innerhalb eines Jahres vervierfacht. Im vierten Quartal 2024 seien fast 32 Tonnen medizinisches Cannabis nach Deutschland importiert worden.

Laut eines Selbstversuches des NDR Schleswig-Holstein sei die Bestellung von medizinischem Cannabis »problemlos zugestellt« worden, ohne vorher eine Ärztin oder einen Arzt konsultiert zu haben.

Trotz des im April 2024 in Kraft getretenen Cannabisgesetzes gibt es noch immer kaum Quellen für legales Gras. Mehrere Online-Plattformen verkaufen daher medizinisches Cannabis auf Privatrezept. Jetzt klagt die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) gegen einen der Anbieter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa