Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Ärzte wollen Taten sehen, Pharma-Importeure warnen

Angesichts der anhaltenden Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln hat die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen das Bundesgesundheitsministerium per Resolution zum Handeln aufgefordert. Gleichzeitig warnt die Pharmaindustrie vor weiteren Sparmaßnahmen.
dpa
24.04.2023  14:30 Uhr

Es sei dringend geboten, einer Gefährdung von Patientinnen und Patienten durch die seit Monaten anhaltende Mangellage entgegenzuwirken, teilte die Ärztekammer am Wochenende in Hannover mit. Fast 500 Meldungen zu Lieferengpässen von Arzneimitteln dokumentiere die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) derzeit – dies sei ein großes Risiko für die Patientensicherheit.

»Sind bestimmte Medikamente nicht verfügbar, können den Patientinnen und Patienten in bestimmten Fällen nur Ersatzpräparate angeboten werden, die eventuell weniger wirksam sind, aber bisweilen auch nicht vertragen werden«, warnte Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker.

Bei einzelnen Wirkstoffen gebe es zudem keine Alternativen. Vor allem Antibiotika, Krebs- und Herz-Kreislauf-Medikamente sind den Angaben zufolge von den Engpässen betroffen. Versorgungsengpässe drohten daher den Behandlungserfolg von Patientinnen und Patienten zu gefährden. Die Delegierten der Kammerversammlung forderten inbesondere transparente Lieferwege. Außerdem sollten Produktionsstätten in Europa gefördert sowie Reserven aufgebaut und vorgehalten werden.

Hersteller müssen Zusatzrabatt gewähren

Auch die Arzneimittelimporteure warnen vor einer Knappheit an Medikamenten etwa gegen Krebs, Hepatitis C oder bei HIV. Hintergrund sei eine Regel, wonach Hersteller ab Mai den Krankenkassen für bestimmte Mittel einen zusätzlichen Rabatt von pauschal 20 Prozent einräumen müssten, sagte der Vorstand der Arzneimittel-Importeure Deutschlands, Jörg Geller, der Funke-Mediengruppe. Der Abschlag für so genannte Kombinationstherapien ist Teil des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.

Viele Unternehmen würden ihre Produkte dann nicht mehr in Deutschland anbieten, wurde der Verbandsvertreter zitiert. »Es geht dabei nicht um Fiebersäfte, die eher bei trivialeren Erkrankungen eingesetzt werden, sondern vor allem Medikamente für neuere Krebstherapien.«

Einige Hersteller brächten knapp werdende Medikamente eher in Märkte, in denen sie höhere Erträge erlösten. »Die Krankenkassen sind im Rahmen ihrer Rabattverträge nicht bereit, genug dafür zu bezahlen«, kritisierte Geller. Der Wunsch des Gesetzgebers, Kosten zu sparen, sei größer, als die Menschen mit »hochinnovativen Produkten« zu versorgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa