Pharmazeutische Zeitung online
Angriff auf Apothekenmonopol

Ärzte wollen Dispensierrecht

Der Vorschlag ließ nicht lange auf sich warten: Kurz nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein mögliches Impfrecht für Apotheker angekündigt hat, fordern die Hausärzte nun das Dispensierrecht. Apotheker warnen vor »Kompetenzgerangel«.
Ev Tebroke
19.10.2018  12:16 Uhr

Die Hausärzte in Deutschland wollen verschreibungspflichtige Medikamente an ihre Patienten abgeben dürfen. Dies betonte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt,  gegenüber der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ). Weigeldt forderte Spahn auf, in der geplanten Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) die rechtliche Basis dafür zu schaffen. Nach Ansicht des Bundesvorsitzenden der Hausärzte könnten damit »die Ressourcen besser genutzt werden, gerade auf dem Land«.

Mit diesem Vorschlag stellt Weigeldt das Apothekenmonopol in Frage. Denn bislang ist es den Apothekern vorbehalten, Rx-Medikamente an Patienten abzugeben. Ärzte dürfen aktuell ihren Patienten lediglich in akuten Fällen am Tag des Praxisbesuchs kostenlose Präparate mitgeben. Verschreibungen können grundsätzlich nur in Apotheken eingelöst werden. Die klare Trennung der Aufgaben zwischen Arzt und Apotheker bei der Arzneimittelabgabe soll unter anderem verhindern, dass Mediziner unter Umständen aus wirtschaftlichen Interessen Medikamente verordnen.

Weigeldt betonte gegenüber der FAZ zwar, dass er nicht in Konkurrenz zu Apotheken treten wolle. Ein komplettes Arzneimittelsortiment bereitzuhalten sei nicht das Ziel. »Wir können und wir wollen Apotheken nicht ersetzen.« Für welche Präparate er aber konkret Dispensierrecht fordert, blieb offen. Er sprach sich in dem Zusammenhang für einen Dialog mit den Apothekern aus.

Der Vorstoß ist als Replik auf die aktuelle politische Debatte zu verstehen, den Apothekern ein Impfrecht einzuräumen. Zuletzt hatte sich Spahn auf dem Apothekertag in München und im Interview mit der PZ dafür ausgesprochen, Apothekern die Möglichkeit einzuräumen, etwa Grippe-Impfungen durchzuführen. Dagegen wehren sich die Ärzte. Als »Schnapsidee« bezeichnete etwa der Vorsitzende des Hartmannbundes, Klaus Reinhardt, den Impfvorstoß. Beim Impfen gehe es nicht um einen technischen Vorgang, der einmal so nebenbei am Tresen erledigt werden könne, kritisierte er in einer Stellungnahme. Die korrekte Impfindikation beziehungsweise das Vorliegen von Kontraindikationen unterlägen zu Recht dem Arztvorbehalt. »Bei allem Respekt vor der Ausbildung von Apothekern ist genau dieses eben dort nicht gewährleistet«, so Reinhardt. Auch Weigeldt hatte kürzlich betont, Apotheker könnten zwar auf Impflücken hinweisen. Die Impfung selber müsse jedoch »ohne Wenn und Aber« bei einem Arzt durchgeführt werden.

»Rückfall in Revierkonflikte«

Die Apotheker warnen nun vor einem »Kompetenzgerangel«. Der »Rückfall in alte Revierkonflikte« behindere Ärzte und Apotheker nur dabei, gemeinsam die Versorgung der Patienten vor Ort zu gewährleisten, kommentierte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt die Diskussion.  »Die Trennung ärztlicher Tätigkeit von der Abgabe von Arzneimitteln ist aus gutem Grund ein Eckpfeiler unseres Gesundheitssystems«, betonte Schmidt in einer Stellungnahme. Sie schütze den Arzt davor, in seiner Therapieentscheidung durch wirtschaftliche Erwägungen kompromittiert zu werden. Und Apotheker hätten durch ihre spezialisierte Ausbildung in Sachen Arzneimittel in der Regel einen »klaren Kompetenzvorsprung vor Ärzten«. Das nutze den Patienten.

Schmidt sieht demnach keinen Anlass, die Arbeitsteilung von Apotheker und Arzt in Frage zu stellen. »Wir haben in Deutschland eine gute flächendeckende Arzneimittelversorgung durch Präsenzapotheken, Tag und Nacht, an 365 Tagen im Jahr. Da braucht es keine Ersatzlösung.« Zudem seien gerade Hausärzte schon heute oft überlastet und mancherorts rar. Zusätzliche Aufgaben überforderten da nur.

Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel (CDU), zeigt sich hingegen sowohl für den Vorschlag zum Impfen als auch zum Dispensierrecht offen. Auf Anfrage der FAZ sagte er, man dürfe sich neuen Versorgungsformen nicht verschließen. Zugleich warnte aber auch er vor einer Überforderung der Hausärzte. Aktuell sehe er nicht die Kapazitäten für zusätzliche Aufgaben.

Lesen Sie dazu auch: Kommentar: Rituale

Foto: Fotolia/Alexander Raths

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa