Pharmazeutische Zeitung online
Forderungen an die Politik

Ärzte und Praxispersonal protestieren gemeinsam

Nach dem Krisentreffen in Berlin wollen Ärzte und Praxismitarbeiter ihren Unmut über die Gesundheitspolitik weiter auf die Straße bringen. Der Verband medizinischer Fachberufe ruft am 8. September zur Teilnahme an einer Kundgebung in Berlin auf, die Kassenärzte organisieren am 13. September eine Protestaktion in Lahnstein.
Anne Orth
01.09.2023  14:30 Uhr

Auf ihrer Krisensitzung am 18. August in Berlin hatten Hunderte Ärzte und Psychotherapeuten Forderungen an die Politik verabschiedet. Unter anderem verlangten sie eine tragfähige Finanzierung, ein Ende der Budgetierung, weniger Bürokratie sowie eine Abschaffung von Regressen. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurde der Forderungskatalog mitsamt Lösungsvorschlägen an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) übermittelt. Laut KBV soll der Minister bis zum 13. September zu den Forderungen Stellung beziehen und konkrete Umsetzungsschritte benennen.

Doch schon bevor diese Frist verstrichen ist, kündigten Ärzte sowie Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter weitere Proteste an. So wollen Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte am kommenden Freitag, 8. September, von 12 bis 15 Uhr der Gesundheitspolitik vor dem Brandenburger Tor in Berlin die »Rote Karte« zeigen. Mit der Protestaktion fordern sie nach Angaben des Verbands medizinischer Fachberufe eine gesicherte Finanzierung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Regelversorgung sowie höhere Gehälter für Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte sowie in der Zahntechnik. Zudem machen sie sich für Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen dieser Berufsangehörigen in der Patientenversorgung stark.

BÄK unterstützt Protest des Praxispersonals

Die Bundesärztekammer (BÄK) will den Protesttag des Praxispersonals nach eigenen Angaben unterstützen. »Die Medizinischen Fachangestellten leisten einen wichtigen Beitrag für die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Deutschland. Wie die Ärztinnen und Ärzte leiden aber auch sie unter falschen gesundheitspolitischen Weichenstellungen, welche die ambulante Versorgung in Deutschland massiv gefährden«, sagte BÄK-Vizepräsidentin Ellen Lundershausen. Zusammen mit Erik Bodendieck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten, will Lundershausen an der Kundgebung am 8. September teilnehmen, teilte die BÄK am Mittwoch mit.

Die Kassenärzte setzen ihren Protest in der Woche danach fort. So ruft die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz am 13. September Ärzte, Psychotherapeuten und deren Praxisteams zur Teilnahme an einer Protestaktion im rheinland-pfälzischen Lahnstein auf. »Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass wir nicht mehr bereit sind, nur einen Teil unserer Leistungen vergütet zu bekommen«, heißt es in einem Aufruf. An der Veranstaltung wird auch KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner teilnehmen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa