Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hartmannbund 
-
Ärzte sehen ePA auf dem Weg zum »Datenfriedhof«

Der Hartmannbund kritisiert die bisher unzureichende Nutzbarkeit der elektronischen Patientenakte (ePA). Der Ärzteverband wünscht sich daher mehr Tempo und neue Innovationen für die Patientenakte. 
AutorKontaktPZ
Datum 24.11.2025  17:30 Uhr

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird als Meilenstein der Digitalisierung im Gesundheitswesen betrachtet. Doch der Hartmannbund spricht jetzt von einer schleppenden Einführung und klagt, dass der erhoffte Nutzen für Ärztinnen, Ärzte sowie Patientinnen und Patienten bislang ausbleibe.

Die neue Patientenakte führt nach Angaben des Ärzteverbandes bereits zu Ernüchterung im Versorgungsalltag. »Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem das Abwägen aller Eventualitäten hinter die Geschwindigkeit der Umsetzung treten sollte«, betont Moritz Völker, Vorsitzender der jungen Ärztinnen und Ärzte und Mitglied des Vorstands des Hartmannbundes. Jetzt brauche es eine konsequente Umsetzung, entsprechende  Module und Ideen lägen längst vor.

Neue Innovationen

Laut Völker müsse der Mehrwert der ePA jetzt erkennbar werden. Dazu müssten die bisher unzureichende Funktionalität ein Upgrade bekommen. Es brauche Innovationen und Lösungen, die bisherige Kommunikations- und Arbeitsweisen revolutionieren.

»Stillstand gefährdet die Glaubwürdigkeit der Digitalisierung als Ganzes – ›machen‹ wäre ein Lichtblick«, sagt Völker. Im Praxisalltag biete die ePA derzeit kaum Vorteile. Sie sei in ihrer jetzigen Form vor allem eine digitale Ablage analoger Prozesse und drohe damit zu einem unsortierten Archiv zu werden. »So wird die ePA ein Datenfriedhof, der weder in der Versorgung noch in der Forschung wirklich genutzt werden kann«, mahnt der Mediziner. Die ePA müsse sich zu einem intelligenten Versorgungswerkzeug entwickeln: »interoperabel, mit offenen Standards und anwenderzentriert«, teilte der Hartmannbund mit. 

Laut dem Ärzteverband brauche es neben der automatischen Integration von Laborbefunden, Bildgebung und Medikationsplänen auch eine einfache Darstellung von Verläufen und Kumulativbefunden, ergänzt durch Trenddarstellungen und unkomplizierter Suchfunktion. Perspektivisch wünschen sich die Mediziner außerdem KI-gestützte Analysen. Zusätzlich sollten Notfalldaten wie Diagnosen, Allergien und aktuelle Medikation jederzeit einsehbar sein.

Aktive Unterstützung 

Die ePA solle die Praxen aktiv unterstützen, etwa durch Warnhinweise bei Wechselwirkungen oder erforderlichen Dosisanpassungen. Das schaffe wirklichen Mehrwert in der Versorgung. »Für Patientinnen und Patienten braucht es eine übersichtliche Oberfläche und einfache Zugänge, sowie präventive Empfehlungen anhand der bestehenden oder sich abzeichnenden Diagnosen. Diese Innovationen müssen parallel in die laufende Einführung der ePA integriert werden.«, heißt es.

Für den Hartmannbund ist es ein nicht akzeptables Ärgernis, dass die ePA zurzeit de facto ausschließlich im ambulanten Bereich Anwendung findet. Neben dem Nachjustieren der Klinikgeschäftsführungen, brauche es dringend Bewegung von Softwareherstellern. »Denn nur wenn die technische Basis stimmt, kann die ePA im Versorgungsalltag den versprochenen Nutzen tatsächlich entfalten und alle Leistungserbringer einbinden. Dazu gehört auch ein gewisser Grad an Datenharmonisierung, welchen die Gematik von den Leistungserbringern einfordern sollte«, so der Ärzteverband. 

Die jungen Ärztinnen und Ärzte des Hartmannbundes fordern daher, die Weiterentwicklung der ePA spürbar zu beschleunigen und regulatorische Hürden für Innovationen zu reduzieren. Die Gematik sollte dabei auch auf Leistungserbringer zugehen und Datenharmonisierung vorantreiben, etwa in der Labordiagnostik. »Mit der ePA 3.0 ist der Grundstein gelegt – jetzt müssen die nächsten Schritte entschlossen folgen und dürfen nicht in einem digitalen Kompromiss enden«, fordert der Hartmannbund.  Man wolle den beteiligten Akteuren gern beratend zur Seite stehen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa