Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
KBV fordert Gesetz ein

Ärzte pochen auf Entbudgetierung

Die Ampel hatte die Entbudgetierung der Hausärzte schon beschlossen, doch das Gesetz hängt nach dem Aus der Koalition in der Warteschleife. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert eine gesetzliche Einzelregelung.
AutorKontaktPZ
Datum 06.12.2024  09:36 Uhr

Mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sollte die Entbudgetierung der Hausärzte umgesetzt werden. Bereits Ende Juni hatte der Bundestag das Gesetz in erster Lesung beschlossen, erster Durchgang im Bundesrat war Anfang Juli. Kurz nach dem Bruch der Ampel fand am 13. November sogar noch die Anhörung im Gesundheitsausschuss statt.

»Wir erwarten, dass das kommt. Dreieinhalb Jahre sind eine lange Zeit«, so KBV-Vize Stephan Hofmeister. SPD, FDP und Grüne hätten den Hausärzten schon im Koalitionsvertrag zugesichert, dass ihre Leistungen entbudgetiert werden. Ob das GVSG überhaupt noch komme, sei völlig offen, so Hofmeister. Notfalls müsste die Entbudgetierung aus Sicht der KBV als gesetzliche Einzelregelung verabschiedet werden. »Die Kosten sind sehr, sehr überschaubar. Das Signal wäre kaum hoch genug zu bewerten«, so der KBV-Vize.

Für die gut zweieinhalb Monate bis zur Bundestagswahl erwartet er von allen Parteien, dass sie ihre »ideologischen Interessen« zurückstellen und sich auf die notwendigen Punkte konzentrieren. Neben der Entbudgetierung fordert Hofmeister, dass die Wirtschaftlichkeitsprüfung abgeschafft oder wenigstens zu reduziert wird.

Auf die neue Regierung nach den Neuwahlen im Februar wollen die Kassenärzte nicht warten, zumal die Umsetzung des Gesetzes so lange dauern würde, dass es kaum vor 2026 wirksam werden könne. Zudem sei angesichts des Ukraine-Krieges fraglich, welche Aufmerksamkeit gesundheitspolitische Themen überhaupt bekämen.

Noch vor der Neuwahl durchgebracht hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterach (SPD) seine Krankenhausreform. Der Bundesrat hatte den Vermittlungsausschuss nicht angerufen und damit den Weg für das Gesetz frei gemacht. Die KBV ist von der Reform nicht überzeugt. Als »Blindflug ohne Instrumente« bezeichnete Hofmeister das Gesetz. Statt die Ambulantisierung voranzutreiben, würden die Krankenhäuser weiter für die ambulante Versorgung geöffnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa