Pharmazeutische Zeitung online
Offener Brief

Ärzte mobilisieren gegen geplante Apothekenreform

Die geplante Apothekenreform stößt bei der Ärzteschaft auf massiven Widerstand. Jetzt haben mehrere große Ärzteorganisationen einen gemeinsamen Brief an Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geschrieben. Die neuen Kompetenzen für Apotheken seien eine Gefahr für die Sicherheit der Patienten. 
Lukas Brockfeld
19.09.2025  15:06 Uhr

Am Dienstag hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) die lange erwarteten Eckpunkte der geplanten Apothekenreform vorgestellt. Nach den Plänen des Gesundheitsministeriums sollen die Apotheken unter anderem mehr Impfungen und auch Screenings, zum Beispiel auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, anbieten dürfen. Auch die Arzneimittelabgabe soll erleichtert werden. So könnten etwa Stammpatienten und chronisch kranke Menschen im Notfall auch ohne vorliegendes Rezept ihre benötigten Medikamente bekommen.

Für die Apotheken sind die Ankündigungen der Ministerin dennoch kein Grund zum Jubeln. Denn die im Koalitionsvertrag versprochene Anhebung des Fixums fällt vorerst aus. Warken begründete dies mit der prekären finanziellen Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Apothekenvergütung war zuletzt vor zwölf Jahren um 25 Cent auf 8,35 Euro angehoben worden. Viele Apotheken kämpfen inzwischen um ihre wirtschaftliche Existenz. Allein im Jahr 2024 verlor Deutschland 530 Offizinen. Die Apothekerschaft will daher unbedingt an einer Honorarerhöhung festhalten

Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft laufen indes Sturm gegen die geplante Reform. Jetzt haben sich eine ganze Reihe wichtiger Ärzteorganisationen – darunter die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundesärztekammer und der Marburger Bund – in einem offenen Brief an die Gesundheitsministerin gewandt. 

Rote Linie überschritten?

Eingangs betonen die Mediziner, dass die Apotheken eine »tragende Säule der Gesundheitsversorgung in Deutschland« seien. Man wisse die Rolle der Apotheken als Partner, insbesondere bei Fragen der Arzneimitteltherapiesicherheit, sehr zu schätzen. Die Unterzeichner des Briefes unterstützten daher ausdrücklich Maßnahmen, die die wirtschaftliche Basis der Apotheken stabilisieren, die Fachkräftesicherung verbessern und Bürokratie abbauen.

Doch die Ärzte sehen mit Sorge, dass das BMG plane, die Apotheken mit Aufgaben zu betrauen, die »einer ärztlichen Qualifikation zwingend bedürfen«. Die geplante Vereinfachung der Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten überschreite eine »rote Linie«. Das Vier-Augen-Prinzip – Ärzte diagnostizieren und verschreiben, Apotheker prüfen und geben Arzneimittel ab – müsse erhalten bleiben. »Wird dieses Prinzip aufgeweicht, drohen fehlerhafte und damit gefährliche Arzneimitteltherapien, eine riskante Fragmentierung der Versorgung und ein Verlust an Patientensicherheit«, warnen die Unterzeichner des Briefes. 

»Eine Apothekerin oder ein Apotheker am Tresen kann nicht zuverlässig erkennen, ob ein vermeintlich unkomplizierter Harnwegsinfekt nicht doch gerade einen komplizierten Verlauf nimmt oder eine andere ernsthafte Erkrankung dahintersteckt. Apothekerinnen und Apotheker verfügen nicht über die notwendige fachliche Qualifikation, eine solche Einschätzung vorzunehmen«, heißt es in dem Schreiben der Ärzte. Gerade chronisch kranke Patienten bräuchten eine kontinuierliche ärztliche Begleitung, um Therapieanpassungen vornehmen zu können und Komplikationen zu erkennen. 

Warken soll Reform überdenken

Auch die geplante Erweiterung der Impf- und Diagnostikleistungen wird von den Ärzten abgelehnt. In dem Brief wird auf nicht näher genannte Studien verwiesen, laut denen Impfquoten vor allem durch ärztliche Koordination und nicht durch das Schaffen zusätzlicher Impfmöglichkeiten steigen. Bisher würden die Impfangebote in Apotheken außerdem kaum nachgefragt. 

Die geplante Ausweitung von Screenings in Apotheken wird von der Ärzteschaft ebenfalls mit »großer Skepsis« gesehen, da man eine Vielzahl an falsch-positiven Befunden fürchtet. Aktuell fehle außerdem die wissenschaftliche Evidenz zum Nutzen der Testangebote. 

Der Brief endet mit einem direkten Appell an Ministerin Warken, die dazu aufgefordert wird, ihre Reformpläne noch einmal zu überdenken. »Der Wille zur Stärkung der Apotheken darf nicht dazu führen, dass Aufgaben an Apotheken ausgelagert werden, die originär ärztliche Qualifikationen erfordern. Arztpraxen und Apotheken sind Partner zum Wohle der Patientinnen und Patienten – aber in klar definierten Rollen entsprechend ihrer Qualifikationen, die gemeinsam höchste Patientensicherheit und Versorgungsqualität gewährleisten«, so die Ärztevertreter. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa