Pharmazeutische Zeitung online
Protest gegen Unterfinanzierung

Ärzte fahren Versorgung runter

Vor zwei Tagen war für die Praxen der sogenannte »Zero Pay Day«. Ab dem 15. November bekommen niedergelassene Ärzte unterm Strich kein Geld mehr für die meisten Behandlungen von GKV-Versicherten. Laut KBV beginnt nun die unbezahlte Jahreszeit.
Jennifer Evans
17.11.2023  12:00 Uhr

Beim »Zero Pay Day – Beginn der unbezahlten Jahreszeit für Ärztinnen und Ärzte« handelt es sich um eine Aktion, mit der die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zusammen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) auf den drohenden Praxenkollaps aufmerksam machen will. Ziel ist es, den Gesetzgeber zum Handeln aufzurufen.

Wie die KBV in ihrem Newsletter mitteilte, stellt das Datum 15. November natürlich nur einen Durchschnittswert dar. »Wann genau die Budgets erschöpft sind, hängt von Standort und Fachrichtung ab«, heißt es. Und sie weist ausdrücklich darauf hin, dass Leistungen wie Früherkennungsuntersuchungen, Impfungen oder ambulante Operationen damit nicht gemeint sind. Diese liefen extrabudgetär und würden somit ohne Mengenbegrenzung zum festen Preis vergütet.

In Nordrhein beispielsweise blieben demnach am »Zero Pay Day« in vielen Praxen die Telefone still. Ein Aktionsbündnis bestehend aus mehr als 30 Berufsverbänden hatte KBV-Angaben zufolge dazu aufgerufen, an diesem Tag die Versorgung herunterzufahren.

Minusrunden der Praxen beenden

Die Situation der ambulanten Versorgung sei kritisch, so der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Stephan Hofmeister. »Die Praxen versorgen 578 Millionen Fälle im Jahr. Dabei leidet der ambulante Bereich an chronischer Unterfinanzierung.« Das werde nicht mehr lange gut gehen, prophezeite er. »Wenn sich die Rahmenbedingungen nicht schnell verbessern, droht der Praxenkollaps.«

Es sei an der Zeit, mit einer tragfähigen Finanzierung die faktischen Minusrunden der Praxen zu beenden. »Vor allem aber ist es höchste Zeit für ein Ende der Budgetierung, damit auch Praxen endlich für alle Leistungen bezahlt werden, die sie erbringen«, forderte Hofmeister.

Jede zehnte ärztliche Leistung werde nicht bezahlt, betonte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen. »Wenn die Praxen das täten, was die Politik per Gesetz vorgibt, dann müssten 10 Prozent an Untersuchungen und Behandlungen entfallen«, sagt er. In der Konsequenz müsse die KBV dazu raten, Leistungen gesetzeskonform einzuschränken, so Gassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa