Pharmazeutische Zeitung online
KBV-Praxisbarometer

Ärzte blicken mit Sorge auf EPA 

Der »EPA für alle«, die im kommenden Jahr ausgerollt werden soll, sehen die Arzt- und Psychotherapiepraxen mit gemischten Gefühlen entgegen. Das zeigt das neue »PraxisBarometer Digitalisierung 2024« der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
PZ
19.11.2024  16:00 Uhr

»Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen erwarten durchaus Vorteile von der EPA, haben aber auch Sorge vor einer großen zusätzlichen Belastung«, so Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der KBV, in einer Pressemitteilung. Rund 90 Prozent der Praxen befürchten, dass die EPA zu einem hohen Verwaltungs- und Zeitaufwand führen wird. Das geht aus dem »PraxisBarometer Digitalisierung 2024« hervor. Die Befragung hat das IGES Institut zum siebten Mal im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung durchgeführt.

Für Steiner ist klar: »Hier spielen sicherlich die Erfahrungen beim holprigen Start vor allem der EAU und teilweise auch des E-Rezepts eine Rolle. Deshalb gilt umso mehr, dass die technischen Voraussetzungen stimmen müssen. Die EPA muss ausreichend erprobt, nutzerfreundlich umgesetzt und aufwandsarm in der Anwendung sein.«

Die Befragung habe auch gezeigt, dass die Störanfälligkeit der Telematikinfrastruktur (TI) noch immer zu groß sei: »Die Praxen brauchen bei ihrer täglichen Arbeit verlässliche Strukturen und funktionierende Systeme, damit die Digitalisierung zu einer Entlastung führen und erfolgreich sein kann.« Das »PraxisBarometer« zeige auch, dass immer mehr Praxen auf digitale Kommunikation setzen und digitale Services für ihre Patientinnen und Patienten ausbauen.

»Die Ergebnisse des PraxisBarometers zeigen einmal mehr: Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind für die Digitalisierung im Gesundheitswesen nach wie vor sehr aufgeschlossen«, sagt Steiner.

Zufriedenheit mit EAU und E-Rezept 

Nach anfänglichen Schwierigkeiten sind sowohl das elektronische Rezept (E-Rezept) als auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (EAU) inzwischen fest im Praxisalltag verankert: 94 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte nutzen das E-Rezept. Die EAU ist in 95 Prozent der Praxen etabliert. Hier ist auch die Zufriedenheit mit der Anwendung gestiegen: So zeigen sich in diesem Jahr 69 Prozent der EAU-Nutzerinnen und -Nutzer sehr oder eher zufrieden – 2023 lag der Anteil noch bei 50 Prozent.

Mit dem E-Rezept ist ebenfalls die Mehrheit der Praxen zufrieden (63 Prozent). »Die Ergebnisse spiegeln das Engagement der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen wider, die Digitalisierung in ihren Praxen aktiv voranzutreiben. Und sie zeigen, dass digitale Anwendungen, die funktionieren, zunehmend bessere Akzeptanzwerte erzielen«, so Steiner.

»Positiv ist auch, dass immer mehr Praxen überwiegend digital mit anderen Praxen kommunizieren«, erklärt Steiner. Die digitale Kommunikation mit den Krankenhäusern hinke hingegen weiterhin hinterher. Dabei wäre gerade der digitale Versand von Entlassbriefen durch die Krankenhäuser sehr wünschenswert – ein Bereich, in dem 72 Prozent der befragten Praxen einen großen Nutzen sehen. Steiner: »Der stationäre Sektor muss nun bei der Digitalisierung nachziehen.«

In diesem Jahr berücksichtigt die Auswertung der Ergebnisse des »PraxisBarometers Digitalisierung« erstmals die eingesetzten Praxisverwaltungssysteme (PVS) der Ärzte und Psychotherapeuten. Sowohl bei der Dauer der elektronischen Signatur als auch bei der Häufigkeit der Störungen der TI zeigen sich deutliche Unterschiede in der Performance der einzelnen Produkte. »Gerade im Hinblick auf die Einführung der EPA setzen wir darauf, dass die Hersteller verantwortungsvoll handeln und funktionstüchtige, nutzerfreundliche sowie vor allem ausreichend getestete Systeme ausliefern werden«, so Steiner.

Die Ergebnisse aus dem »PraxisBarometer Digitalisierung 2024« beruhen auf den Angaben von insgesamt 2.609 Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die an der Befragung teilgenommen haben. Das »PraxisBarometer Digitalisierung« ist nach Angaben der KBV die bisher einzige bundesweite repräsentative Befragung von Vertragsärzten und -psychotherapeuten zur Digitalisierung in Praxen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa