Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

AEP: Brockmann folgt auf Gräfe

In der Geschäftsführung des Großhändlers AEP gibt es eine personelle Veränderung. Jens Gräfe, der den privat geführten Großhandel 2013 mit aufbaute, ist aus dem Unternehmen ausgeschieden. Seine Nachfolgerin wird Heike Brockmann, die vom Pharmahandelskonzern Mc Kesson Europe (Ex-Celesio) zu AEP wechselt.
Benjamin Rohrer
07.05.2021  15:00 Uhr

Seit etwa acht Jahren ist der Großhändler AEP nun im Apothekenmarkt tätig und macht den etablierten Großhandelsunternehmen seitdem Konkurrenz. Das Konzept von AEP ist anders als das seiner Konkurrenten: Das Unternehmen, in dessen Gründung auch Ex-Celesio-Chef Fritz Oesterle eingebunden war, setzt auf ein einziges Zentrallager und in der Regel auf eine Lieferung pro Tag, während die meisten anderen Grossisten mehrfach täglich die Apotheken beliefern und in vielen Regionen Niederlassungen betrieben. Aber auch aus finanzieller Sicht ging AEP mit aggressiven Preisen in den Markt.

Jens Graefe war maßgeblich am Aufbau von AEP beteiligt, verlässt das Unternehmen nun allerdings. In einer aktuellen Mitteilung bestätigt der Großhändler, dass Heike Brockmann ab dem 1. Juli neu in die Geschäftsführung eintreten und die Bereiche Einkauf, Marketing und Vertrieb verantworten wird. »Die Gesellschafter danken Jens Graefe für die sehr vertrauensvolle und überaus erfolgreiche Aufbauarbeit bei der AEP und wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg«, sagt Peter Umundum, Vorstand der Österreichischen Post, die mehrheitlich an der AEP beteiligt ist. Zur Erklärung: Neben der Österreichischen Post sind auch Österreichs Ex-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein, der Berliner Immobilien-Investor Nikolaus Fuchs und mehrere kleinere Investoren als Gesellschafter an der AEP beteiligt.

Brockmann war seit 2012 bei Celesio (McKesson Europe) für den Aufbau der Commercial Strategie und Organisationsstruktur für Europa verantwortlich. Umundum fügte hinzu: »Mit Dr. Heike Brockmann haben wir eine hoch kompetente Nachfolgerin, die über sehr breite Erfahrungen im Pharmagroßhandel und im Handel verfügt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr. Durch die Neubesetzung verbreitern wir das Erfahrungsprofil in der Geschäftsführung deutlich. So schaffen wir die Voraussetzungen für weiteres konstantes und profitables Wachstum in einem sehr dynamischen Marktumfeld.« Zur AEP-Geschäftsführung gehören außerdem Dr. Martin Arnegger (Finanzen und Administration) sowie Tobias Zimmermann (Operations und IT).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa