Pharmazeutische Zeitung online
Rekord in Japan

Älteste Apothekerin der Welt arbeitet in Tokio

Seit mehr als 70 Jahren steht Kesa Hatamoto hinterm HV-Tisch. Mit ihren 102 Jahren hält sie den Rekord als älteste Apothekerin der Welt. An Ruhestand ist aber nicht zu denken.
Jennifer Evans
13.05.2025  15:00 Uhr

Ihren Beruf versteht Kesa Hatamoto als Berufung. »Es gibt nichts Schöneres, als seinen Job für immer zu haben« – das sagte sie laut RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Seit mehr als 70 Jahren stehe sie in ihrer Offizin in Tokio – sechs Tage in der Woche. Ans Aufhören denkt die Japanerin auch mit 102 Jahren nicht. Dabei knackte sie bereits im vergangenen Jahr den Rekord als älteste Apothekerin der Welt.

Eigentlich wollte sie Grundschullehrerin werden, wie sie gegenüber »Guinness World Records« verriet. Doch ihr Vater hatte ihr geraten, Apothekerin zu werden, weil sie in dem Job ein Leben lang arbeiten könne. »Ich habe ihn sehr respektiert und wusste, dass er Recht hatte«, so Hatamoto.

Nach ihrem Abschluss arbeitete Hatamoto zunächst in einem Labor statt in einer Apotheke. Später heiratete sie, war eine Weile Hausfrau und legte eine Karrierepause ein. Im Jahr 1952 gründete sie die »Anzen«-Apotheke. Das Wort »Anzen« bedeutet so viel wie »Sicherheit«.

Hatamotos Idee für den Namen hatte laut RND zwei Bedeutungen: Für die Kunden stand er für Gesundheit, für sie selbst für finanzielle Sicherheit. Der Grund: Ihr Mann bürgte für den Kredit eines Freundes, der dann das Vertrauen des Ehepaars missbrauchte. Hatamotos Familie kam daraufhin in eine finanzielle Schieflage.

Inzwischen helfen zwar ihre Kinder im Betrieb, vieles macht die Japanerin aber noch selbst, wie die Lagerhaltung, Bestellungen und den Versand. Rückblickend ist Hatamoto fest überzeugt davon, dass ihre Persönlichkeit über die Jahrzehnte zum Erfolg des Betriebs beigetragen hat. Bescheiden bleibt sie dennoch: »Ich habe das Gefühl, dass der Himmel mir die Pflicht auferlegt hat, so viel wie möglich auf der Erde zu arbeiten«, sagte sie zu Guinness World Records.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa